Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bau-Innungs-Obermeister Wolfgang Zettler nahm die jüngste Gesellenprüfung im Bau-Handwerk im Unterallgäu zum Anlass, um sich für die jahrelange und unkomplizierte Unterstützung durch das Ziegelwerk Klosterbeuren zu bedanken: „Dank der Unterstützung durch das Ziegelwerk Klosterbeuren kann die Bau-Innung Unterallgäu eine der modernsten Gesellenprüfungen in ganz Bayern durchführen“, so Zettler.
Das Ziegelwerk Klosterbeuren fördert Praxisnähe
Kernstück der engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit sind die modernen Planziegel aus der Klosterbeurer Produktion, die längst nicht mehr mit gewöhnlichem Mörtel verarbeitet werden. Im Mauerwerksbau haben sich Planziegel mit sogenannten „deckelndem Mörtelverfahren“ durchgesetzt. Damit die Gesellen diese moderne Verarbeitungsmethode nicht nur theoretisch kennenlernen, stellt das Ziegelwerk Klosterbeuren seit nunmehr zehn Jahren das benötigte Material und einen geschulten Anwendungstechniker zur Verfügung. „Für uns ist das selbstverständlich, denn wir wollen unseren Teil zu einer soliden und zeitgemäßen Ausbildung im Bau-Handwerk beitragen“, so Werner Holfeld vom Ziegelwerk Klosterbeuren.
Auch die Ausbilder profitieren vom Wissen aus der Praxis
Zur erfolgreichen Zusammenarbeit gehört auch die fundierte Ausbildung der Ausbilder selbst. Die Lehrer des Berufs- und Technologie-Zentrums der Handwerkskammer Schwaben in Memmingen und der Staatlichen Berufsschule (JBS) werden jedes Jahr über die Neuerungen in der Baupraxis auf den neuesten Stand gebracht. „Unsere Ausbilder müssen ihr Handwerk ja auch verstehen, um dieses Wissen erfolgreich an die Auszubildenden weitergeben zu können“, sind sich Johann Adelwarth, der stellvertretende Leiter des BTZ in Memmingen, und Markus Holzheu, Vorsitzender des Gesellenprüfungsausschusses der Bau-Innung, einig.
Moderne Verfahren im Mauerwerksbau
Bei den Praxis-Schulungen erfahren Lehrer und Schüler direkt in der Berufsschule etwas über bautechnische Details. So sollen sie später selbst entscheiden können, wie die unterschiedlichen Ziegelarten ideal in die jeweilige Wand eingebaut werden. Das Ziel ist es, optimalen Brand-, Wärme- und Lärmschutz zu erreichen. Wegen den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz nimmt die Klebetechnik im Bauhandwerk einen immer höheren Stellenwert ein, weiß Obermeister Wolfgang Zettler: „Um ein qualitativ hochwertiges Mauerwerk herstellen zu können, ist eine solide Ausbildung in dieser Mauerwerkstechnik zwingend erforderlich“.