Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
In vielen Unternehmen herrscht aktuell eine negative Stimmung, sei es aufgrund steigenden Energie- und Rohstoffpreise oder aufgrund des Fach- und Arbeitskräftemangels. Die wirtschaftliche Situation scheint aber dennoch stabil zu bleiben, zumindest im Landkreis Unterallgäu. Darüber informierte der Unterallgäuer Wirtschaftsförderer Michael Stoiber im Wirtschaftsausschuss des Unterallgäuer Kreistags.
Robust bleibe auch der Unterallgäuer Arbeitsmarkt. „Hier steht das Unterallgäu top da“, betonte Michael Stoiber. Die Arbeitslosenquote im Landkreis lag im Oktober bei 2,3 Prozent. Dieser Wert gehöre weiterhin zu den niedrigsten in ganz Deutschland. Auch die Tourismuszahlen können sich laut Stoiber sehen lassen. Bis August dieses Jahres habe es rund 718.000 Übernachtungen im Landkreis und damit deutlich mehr als im Vorjahr gegeben. Sogar die Werte aus der Zeit vor der Pandemie seien erstmals übertroffen worden.
Positiv sei außerdem, dass die Unternehmen weiterhin investieren. Zudem seien die Zahlen im Bereich der Kurzarbeit aktuell noch nicht besorgniserregend. Es gebe aber auch im Unterallgäu viel mehr Ausbildungsstellen als Bewerber und die Unternehmen hätten weiterhin mit dem Fach- und Arbeitskräftemangel zu kämpfen. Um in diesem Bereich gegenzusteuern, bot der Landkreis gemeinsam mit der Stadt Memmingen, der Kreishandwerkerschaft, der Industrie- und Handelskammer sowie der Agentur für Arbeit ein Fachkräfteforum an.
Darüber hinaus fand erneut das Wirtschaftsforum Memmingen-Unterallgäu statt. Daneben gab es zahlreiche weitere Veranstaltungen, um die Unternehmen zu informieren und sich auszutauschen. Im kommenden Jahr soll erneut eine Unternehmungsbefragung stattfinden, bei der aktuelle Informationen wie beispielsweise die Standortzufriedenheit, die Personalsituation oder den Flächenbedarf beschaffen werden sollen. Die letzte Befragung von rund 1200 Firmen im Landkreis im Jahr 2021 sei auf große Resonanz gestoßen. Auch im Bereich der Regionalentwicklung ergeben sich Neuerungen, denn die Region versucht aktiv mehr Produkte aus der Region auf die Teller zu bringen. Dies soll mithilfe einer digitalen Karte geschehen, die zeigt soll, Betriebe welche Produkte anbieten.