B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Strom aus Lebensmitteln
Landratsamt Unterallgäu

Strom aus Lebensmitteln

Essensreste kommen in die Biotonne - so kann damit Strom erzeugt werden. Foto: fotolia.de
Essensreste kommen in die Biotonne - so kann damit Strom erzeugt werden. Foto: fotolia.de

Essensreste gehören in den Müll. Kaputte Pflanzen und sonstige organische Stoffe ebenso. Der Müll entlastet mit der Biotonne nicht nur die Umwelt, sondern erzeugt auch noch schonenden Strom.

Organische Reste sollte man auf keinen Fall in die normale haustonne werfen. Biotonnen sind optimal für Essensreste und kaputte Pflanzen geeignet. Auch die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises Unterallgäu empfiehlt die Biotonne für günstige 36 Euro pro Jahr. In dieser Biotonne können problemlos alle organischen Abfälle aus der Küche entsorgt werden, wie z.B. Speisereste, verdorbene Lebensmittel, Obst- und Gemüseabfälle, Brot, Eierschalen, Nussschalen, Obstkerne, Kaffeefilter und Teebeutel, auch Unkraut kann hier entsorgt werden.

Essensreste versorgen hunderte Häuser mit Strom

Abfallwirtschaftsberaterin Johanna Schuster erklärt: „Speisereste eignen sich nicht für die Eigenkompostierung. Wenn Essensreste Kompostiert werden, lockt das Ungeziefer an.“ Im normalen Hausmüll sollte man sie jedoch auch nicht entsorgen, da die Reste noch verwertet werden können. Nach dem Abtransport des Biomülls werden die Abfälle vergoren. Aus dem entstehenden Methangas wird Strom produziert. „Im Jahr 2012 konnten so aus 3.193 Tonnen Bioabfall 638.600 Kilowattstunden Strom erzeugt werden“, so Schuster. Diese Energie reiche im Schnitt für den jährlichen Stromverbrauch von 140 Vier-Personen-Haushalten.

Biotonne für Jedermann

Die Biotonne wird üblicherweise 35 Mal im Jahr geleert, im Sommer jede Woche, im Winter alle zwei Wochen. Die Biotonnen können über die Gemeindeverwaltungen bestellt werden, Mieter können sich an ihre Vermieter werden. Weitere Informationen zur Biotonne gibt es auch im Internet unter www.unterallgaeu.de/abfall oder bei der Abfallwirtschaftsberatung unter Telefon (08261) 995 -367 oder -467. 

Artikel zum gleichen Thema