Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Alexandra Hetmann, Online-Redaktion
Die im Musterhaus „Alpenchic“ der Bau-Fritz GmbH & Co. KG eingesetzte Software-Lösung „myHomeControl®“ wurde im Bereich „Bestes Projekt“ als Preisträger beim Smart Home Award 2015 in Berlin nominiert. Der Preis wird vom Smart Home Initiative Deutschland e.V. vergeben. Der Smart Home Award 2015 zeichnet vorbildliche Initiativen und Projekte im Bereich Gebäudeautomation aus. Schirmherr ist der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel. Die Preisverleihung findet am 12. Mai 2015 in Berlin statt. Bau-Fritz ruht sich jedoch nicht auf den möglichen Lorbeeren aus: Die Forschung und Entwicklung des Ökohaus-Pioniers entwickelte ein weiteres gesundes Leuchtkonzept.
Bau-Fritz begeistert mit Energieffizienz und Wohnkomfort
In Smart Homes sind Haustechnik, -geräte und Unterhaltungselektronik intelligent vernetzt. Damit sind einzelne Abläufe, wie zum Beispiel das Ein- und Ausschalten von Lichtquellen zeitlich automatisierbar. Dies kann maßgeblich zu mehr Wohnkomfort und Energieeinsparung beitragen. Im Musterhaus Alpenchic wird dazu die funkbasierte EnOcean-Technologie eingesetzt. Die Bewohner können sich damit die Verlegung von Kabeln sparen und so zum Beispiel auch Lichtschalter variabel positionieren. Laut einer Untersuchung der Hochschule Rosenheim lassen sich durch diese Smart Home-Ausstattung bis zu 7 Prozent thermische Heizenergie und bis zu 24 Prozent Strom sparen.
Ökologisch – innovativ – umweltschonend
Nach dem Vorbild der Natur baut Bau-Fritz seit über 118 Jahren ökologisch innovative Designhäuser, Ökohäuser und Bungalows aus Holz. Aus hochwertigen, schadstoffgeprüften Materialien entstehen wohngesunde und individuelle Architekten-Häuser. Diese sollen Mensch und Umwelt schützen. Für sein Engagement rund um ein wohngesundes Leben hat Bau-Fritz bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem ein Nachhaltigkeitszertifikat für Ein- und Zweifamilienhäuser.
Neues aus der Forschung und Entwicklung vom Ökohaus-Pionier
Seit dem Glühbirnen-Verbot sind viele Verbraucher verunsichert beim Leuchtmittelkauf. Die gängigen Alternativen wie Energiesparlampen und LEDs bergen oftmals ihre Tücken. Leider bleibt ein Großteil dieser Punkte im konventionellen Leuchtmittelbereich bisher noch unberücksichtigt. „Unser Credo ist es, unseren ganzheitlichen Denkansatz konsequent bis ins Detail umzusetzen“, so Stefan Schindele, Baubiologe beim Allgäuer Ökohaus-Pionier Bau-Fritz. Aus dieser Maxime heraus entstand das Konzept der gesunden Beleuchtung in Innenräumen. In Zusammenarbeit mit der BioLicht GbR entstand so bereits die Pure-Z-LED. Mit der Pure-Z-Retro-Technologie ist es gelungen, das gute alte „Glühbirnen-Feeling“ mit den Anforderungen an höchste Lichtqualität zu vereinen.
Bau-Fritz reduziert Lichtflimmern bei Beleuchtung
Bei der Entwicklung der Pure-Z-Produkte stand vor allem die Reduzierung des Lichtflimmerns, beste Farbwiedergabe, naturnahe Spektralverteilung und geringe Elektrosmogbelastung im Fokus. Dies wurde nun auch von der Gesellschaft für Wohnmedizin, Bauhygiene und Innenraumtoxikologie unter der Leitung von Dr. Mario Blei bestätigt: Die Pure-Z-Retro erhält das Prädikat „Wohnmedizinisch empfohlen“. Die umfangreichen Prüfungen wurden unter anderem am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik durchgeführt. Mit neuartiger Filament-Technologie ist es wieder möglich, die Haptik der Glühbirne nachzubilden. Die Besonderheit der Pure-Z-Retro ist jedoch das maximal flimmerreduzierte Licht. Denn genau dieses Flimmern ist ein großer Nachteil vieler handelsüblicher LEDs. Mediziner sehen darin jedoch einen Stressfaktor, der nicht selten zu schneller Ermüdung und Kopfschmerzen führt.