Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
In den Tiefziehverpackungsmaschinen, die von Multivac entwickelt und konstruiert werden, kommen Transportketten zum Einsatz, welche die Verpackungsfolie in der Maschine befördern. Diese Ketten werden auf Rollen mit einer Länge von 50 Metern geliefert. Daher müssen sie für die jeweilige Verpackungsmaschine auf die erforderliche Länge angepasst werden. „Bisher haben wir dazu eine selbstkonstruierte Kettenablängmaschine genutzt, die seit mehreren Jahrzehnten im Einsatz ist, jedoch nicht mehr den aktuellen Anforderungen in puncto Effizienz und Sicherheit genügte“, erklärte Erich Wiest, Ausbilder bei Multivac. „Daher haben wir uns für die Entwicklung einer neuen, vorschriftskonformen Lösung entschieden, die von unseren Auszubildenden verschiedener Jahrgänge und Fachbereiche übernommen werden sollte. Bei der Umsetzung standen wir als Ausbilder unterstützend zur Seite.“
Die Bedienung der neuen Maschine, die aus drei Einheiten besteht, funktioniert folgendermaßen: Die erste Einheit nimmt die Rohketten auf und steckt diese auf einen Dorn. Anschließend wird dieser durch das erste Modul geführt. Im zweiten Modul werden die Kettenglieder gezählt und entsprechend der vorgegebenen Länge abgetrennt. In der letzten Einheit wird die Kette auf eine Holzhaspel gewickelt, die anschließend in die Verpackungsmaschinen eingebaut wird.
Auch bei der Sicherheitstechnik der neuen Kettenablängmaschine gibt es Änderungen: Es wurden Lichtgitter eingebaut, sodass die Maschine beim Betreten des Maschinenraumes automatisch stehen bleibt. Dementsprechend besteht für Anwender bei dem Transport und der Verarbeitung der Ketten keine Gefahr.
Die Umsetzung des Projekts wurde hauptsächlich von Auszubildenden verschiedener Jahrgänge ausgeführt. An der Konstruktion waren technische Produktdesigner, Mechaniker und Elektriker beteiligt. Die Entwicklung der Software wurde von einem Studenten der Mechatronik als Abschlussarbeit übernommen; die Aufbereitung und Präsentation des Projekts zur Ideeneinreichung bei der BGHM lag bei Azubis aus dem kaufmännischen Bereich.
Der Azubi-Sonderpreis ist eine Kategorie des Sicherheitspreises der BGHM, mit dem Auszubildende aus BGHM-Mitgliedsbetrieben für vorbildliche Maßnahmen und besonderes Engagement für mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz ausgezeichnet werden. Er wird jedes Jahr zu einem bestimmten Thema ausgeschrieben, dieses Jahr steht die Maschinensicherheit im Fokus.
„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung“, berichtet Ruprecht Saalwirth, Fachkraft für den Bereich Arbeitssicherheit bei Multivac. „Die Projektidee wurde im Team schnell konkretisiert und die weitere Vorgehensweise in einem Projektplan definiert – dank der ausgezeichneten Zusammenarbeit der Auszubildenden, dem Projektleiter Timm Kasper und uns im Bereich Arbeitssicherheit.“