B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
MULTIVAC
MULTIVAC

MULTIVAC

Das Food Innovation Center in Auckland installiert die erste Hochdruck-Pasteurisierungs-Anlage von MULTIVAC mit patentierter Prozesstechnologie.

Vertreter des Unternehmens hatten sich auch auf der interpack 2011 vom innovativen Verfahren überzeugt. Mit dem Verfahren wird erstmals auch die Behandlung von MAP-Verpackungen möglich.

Ziel des Food Innovation Centers

Kleine und mittelständische Lebensmittel- und Getränkeunternehmen sollen bei der Entwicklung marktfähiger Produkte unterstützt werden. Hierzu richtet das Innovations-Zentrum derzeit sieben Produktionshallen ein. In den Hallen können alle Arten von Verarbeitungs-Technologien für sämtliche Bereiche der Lebensmittel-Industrie getestet werden. Der Autoklav von MULTIVAC dient zur Hochdruckbehandlung von verpackten Lebensmitteln. Er hat ein Volumen von 55 Liter. Er wird Kernstück der Halle 4 - Hochdruckpasteurisierung (HPP).

HPP-Technologie und Verpackungs-Konzept

HPP-Technologie und Verpackungs-Konzept gehen Hand in Hand. Deshalb beliefert MULTIVAC das Food Innovation Center zudem mit einem ergänzenden Sortiment an Verpackungsmaschinen. „Auf diese Weise können die mit HPP zu behandelnden Verpackungen für diesen Behandlungs-Prozess optimiert werden“, sagt Dr. Tobias Richter. Er ist bei MULTIVAC für den Bereich HPP verantwortlich.

Ideen zur Marktreife bringen

Das FIC (Food Innovation Center) wird vom Neuseeländischen Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung gefördert. Seine offizielle Eröffnung findet im September 2011 statt. Das FIC schildert die Zielsetzung wie folgt: „Viele kleine und mittelständische Betriebe Neuseelands verfügen zwar über gute Ideen und Visionen. Sie haben jedoch nicht die finanziellen Ressourcen, um eigene Pilotanlagen zu betreiben oder eigenes Personal mit Entwicklungsaufgaben zu betrauen. Daher hatte Neuseeland lange Zeit ein Defizit in seinem Entwicklungs-Prozess für neue Produkte“. Diese Lücke zwischen Produktforschung & -entwicklung und der tatsächlichen Vermarktung auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene wird nun geschlossen.

HPP-Technologie auf der interpack 2011

Die Hochdruckbehandlung ist weltweit im Kommen. Mit ihr lässt sich die Haltbarkeit und Sicherheit der Lebensmittel optimieren. Und das, ohne dass man Hitze oder Konservierungsstoffe einsetzen muss. Auch der ursprüngliche Nahrungswert und der Geschmack bleiben dabei nahezu vollständig erhalten.

Prozess wurde entscheidend weiterentwickelt

Gemeinsam mit Uhde High Pressure Technologies hatte MULTIVAC den HPP-Prozess entscheidend weiter entwickelt: Der Druckauf- und abbau im Autoklaven läuft kontrolliert ab. Mit gestimmten MAP-Packungs-Konzepten wird erstmalig die Behandlung von Schutzgasverpackungen ohne Qualitätseinbußen möglich. Zudem bietet MULTIVAC die Möglichkeit, die Hochdruck-Behandlung in automatisierte Verpackungslinien zu integrieren. Bislang wurde der HPP-Prozess meist losgelöst vom Verpackungsprozess, also offline durchgeführt.

Über Neuseelands Lebensmittelindustrie

Der Lebensmittel- und Getränkesektor erwirtschaftete in 2010 einen Umsatz von 4,71 Milliarden $ (Neuseeland-Dollar). Sein Anteil an Neuseelands Exporten beträgt 52 Prozent. Ein Drittel der Lebensmittel- und Getränkeunternehmen Neuseelands hat sich in der Region Auckland angesiedelt. Auckland befindet sich auf der Nordinsel Neuseeland. 11 Prozent der Beschäftigten in der Region Auckland sind in diesem Sektor tätig.

Über MULTIVAC

MULTIVAC ist einer der weltweit führenden Anbieter von Verpackungs-Lösungen: globaler Marktführer bei Tiefzieh-Verpackungsmaschinen und Hersteller eines umfangreichen Portfolios an Traysealern, Vakuum-Kammermaschinen, Kammerbandmaschinen, Etikettierern, Qualitätskontrollsystemen und Automatisierungslösungen, bis hin zu schlüsselfertigen Linien.

Über die MULTIVAC Gruppe

Die MULTIVAC Gruppe beschäftigt weltweit über 3.200 Mitarbeiter. Am Hauptsitz in Wolfertschwenden sind etwa 1.300 Mitarbeiter beschäftigt. Mit mehr als 60 Tochtergesellschaften ist das Unternehmen auf allen Kontinenten vertreten. Über 800 Berater und Service-Techniker in aller Welt stellen ihr Know-how und ihre Erfahrung in den Dienst des Kunden. Sie sorgen für eine maximale Verfügbarkeit aller installierten Multivac Maschinen.

Artikel zum gleichen Thema