B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Landkreis Unterallgäu erteilt Absage an European Energy Award
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Programm-Austritt

Landkreis Unterallgäu erteilt Absage an European Energy Award

Die Stadt Mindelheim im Unterallgäu. Foto: Michael Ermark / B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN.

Als Teil des European Energy Award-Programms entwickelte der Landkreis Unterallgäu fünf Jahre lang Projekte für den Umweltschutz. Damit ist nun endgültig Schluss. Warum der Kreis sich nun endgültig für einen Austritt entschieden hat.

Die Arbeit am Klimaschutz gehe auch ohne das Zertifizierungsverfahren konsequent weiter. Der Landkreis Unterallgäu nimmt nicht mehr am European Energy Award (eea) teil. Der Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz des Unterallgäuer Kreistags bestätigte einen Beschluss aus dem Jahr 2020, wonach auf das Zertifizierungsverfahren verzichtet wird. Damals hatte sich der Ausschuss zunächst für einen vorläufigen Ausstieg entschieden. 2022 sollte nochmal darüber beraten werden. Dies ist nun geschehen.


Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Wozu das Programm diente

„Ein Wiedereintritt ist nicht nötig und nicht sinnvoll“, sagte Klimaschutzmanagerin Sandra ten Bulte. Die Projekte zum Klimaschutz würden auch ohne den eea konsequent fortgeführt. Im Rahmen der Auszeichnung werden Landkreise und Gemeinden beim Klimaschutzprozess begleitet und für erfolgreiche Maßnahmen prämiert.  Der Landkreis nahm von 2015 bis 2020 an dem Programm teil, um mithilfe eines externen Beraters Potenziale für Klimaschutzmaßnahmen aufzudecken. Aufgrund der Projekte, die der Landkreis Unterallgäu daraufhin realisierte, wurde dieser 2017 mit dem European Energy Award ausgezeichnet.


Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Gründe für den Ausstieg

„Am Anfang kamen viele Impulse“, sagte Landrat Alex Eder. Deshalb bedeute der jetzige Ausstieg auch nicht, dass es damals falsch war, an dem Programm teilzunehmen. Inzwischen seien die Potenziale aber bekannt und Maßnahmen, die möglich sind, werden auch umgesetzt, erläuterte die Klimaschutzmanagerin. Auch einen externen Berater brauche man nur noch punktuell und könne diesen deshalb auch themenspezifisch hinzuziehen. Damit werde das Geld, das früher pauschal für die Beratung gezahlt wurde, inzwischen projektgebunden eingesetzt. Das sogenannte Monitoring, also die Erfolgskontrolle, die es beim eea gab, sollen daher die Projektverantwortlichkeiten des Landkreis Unterallgäu übernehmen.


Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Gleichbleibendes Engagement für die Umwelt

Die Fachstelle für Klimaschutz und die betroffenen Sachgebiete des Landratsamts ziehen laut der Klimaschutzmanagerin regelmäßig Bilanz in der Sitzung des Energieteams und im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz. Außerdem sollen alle Vorhaben in einem Arbeitsplan zusammengefasst werden, der dann auf der Homepage des Landratsamts veröffentlicht wird und im kommenden Jahr zum Abgleich dient, ob die Vorhaben auch umgesetzt wurden. „Die Klimaschutzarbeit im Landkreis Unterallgäu läuft seit dem Austritt aus dem eea mit gleichem Engagement weiter wie vorher“, betonte ten Bulte.

Artikel zum gleichen Thema