Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bei der Verkehrsunfall-Statistik der Stadt Memmingen war 2018 ein leichter Anstieg der Gesamtunfälle von 1.630 auf 1.669 Unfälle zu verzeichnen. Die Anzahl der tödlichen Unfälle sank von drei auf zwei Unfälle. Zu den häufigsten Unfallursachen zählten ungenügende Sicherheitsabstände und Fehler beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Ein- und Anfahren. Bei Radfahrern führte die falsche Straßenbenutzung zu den meisten Kollisionen.
Diese Straßen werden zu 30er Zonen erklärt
In der Hopfenstraße, der Moltkestraße, der Rheineckstraße und der Köberlestraße soll ab sofort die Richtgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern gelten. Die Geschwindigkeitsbegrenzung in dem Wohngebiet zwischen der Bodenseestraße und dem St.-Josef-Kirchplatz wurde vom Verkehrsbeirat einstimmig befürwortet. „Da es sich um ein Wohngebiet handelt, keine Vorfahrtsstraße betroffen ist und bereits die Vorfahrtsregel rechts vor links gilt, kann hier ohne weiteres eine Tempo 30 Zone eingerichtet werden.“, sagte Birgit Haldenmayr, Leiterin des Straßenverkehrsamts.
An dieser Stelle in Memmingen ist die Anzahl der Fahrradunfälle besonders hoch
Die hohe Bepflanzung am Rand sei zwar bereits entfernt worden, trotzdem sei die Unfallhäufung an der Radfahrunterführung der Augsburger Straße immer noch hoch. Nun soll die Straßenlaterne auf der Seite zur Bahnhofsstraße aus der Kurve versetzt werden und reflektierende Katzenaugen auf den Mittelstreifen geklebt werden. So solle gewährleistet werden, dass sich Radfahrer auf ihrer Spur halten.
Stadt wird mehr Fahrrad-Boxen zur Verfügung stellen
Die Bike and Ride Anlage am Memminger Bahnhof wird erweitert werden. Das geplante, zweistöckiges System bietet Platz für insgesamt 20 zusätzliche Fahrrad-Boxen. Per Handy-App können Pendler und andere Interessierte dann täglich eine Box für ihr Fahrrad anmieten. Die Frage, ob vorübergehend auch Fahrradparkplätze im neuen Parkhaus am Bahnhof eingerichtet werden können, konnte noch nicht abschließend beantwortet werden.
Das zeigt der Fahrradklima-Test 2018
Der ADFC stellte während der Sitzung die Ergebnisse des Fahrradklima-Tests 2018 vor. Hier belegte die Stadt Memmingen auf der Bayern-Ebene den ersten Platz. Auf Bundes-Ebene erreichte sie die Rang-Nummer 24 von 311. Als negativ bewertet wurde die Häufigkeit von Fahrraddiebstählen oder das geringe Angebot öffentlicher Leihfahrräder. Die Qualität des Winterdienstes hingegen und die Breite der Radwege wurde als positiv wahrgenommen.