B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Hartelijk gefeliciteerd: Memminger Kulturpreis 2014
Stadt Memmingen

Hartelijk gefeliciteerd: Memminger Kulturpreis 2014

Hartelijk gefeliciteerd!Der aus Holland stammende Johnny Ekkelboom hat den Memminger Kulturpreis gewonnen. Foto:Stadt Memmingen
Hartelijk gefeliciteerd!Der aus Holland stammende Johnny Ekkelboom hat den Memminger Kulturpreis gewonnen. Foto:Stadt Memmingen

Der Gewinner des Memminger Kulturpreises 2014 hat der Künstlerszene der Stadt Memmingen zu deutschlandweitem Ruhm verholfen. Selbst im Ausland konnte sich die Stadt Memmingen dank dem gebürtigen Niederländer und Kulturpreisträger einen Namen machen.

Der Memminger Kulturpreis hat inzwischen echten Traditions-Status erlangt. Seit 1977 wird der Preis an Künstler aus der Region vergeben. Das Rennen um den Memminger Kulturpreis 2014 hat der Dirigent und Klarinettist John Ekkelboom für sich entschieden. Herzlichen Glückwunsch! Oder, wie man in den Niederlanden sagen würde: Hartelijk gefeliciteerd. Denn der diesjährige Kulturpreisträger hat holländische Wurzeln. Ende Mai wird der Preis um Verdienste für Kunst und Kultur von Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger im Memminger Rathaus übergeben.

4.000 Euro für Gewinner des Memminger Kulturpreises

Gestiftet wird der Memminger Kulturpreis vom örtlichen Einzelhandel und der Werbegemeinschaft „Junge Altstadt Memmingen e.V.“. Neben Vertretern aus dem Verein und dem Memminger Einzelhandel sitzt auch Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger in der Jury. Johnny Ekkelboom wurde von den Juroren einmütig zum Kulturpreisträger der Stadt Memmingen gekürt. Mit der Auszeichnung geht ein Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro einher. Die Summe wird aus den Erlösen des Memminger Stadtfestes finanziert.

John Ekkelboom gewinnt Memminger Kulturpreis 2014

Der Memminger Kulturpreisträger Johnny Ekkelboom wurde 1953 im niederländischen Eschede geboren. An der hiesigen Musikhochschule widmet er sich ganz dem Studium der Klarinette und Kammermusik. Im Jahr 1978 begann er seine Dirigenten-Laufbahn und 1986 studierte er Orchesterdirigat bei Sef Pijper. Seit 1994 lebt Ekkelboom in Deutschland. In jenem Jahr trat er auch seine Stelle als Stadtkapellmeister in Memmingen an. An der städtischen Musikschule ist er seither als Lehrer für Klarinette und Saxophon tätig. Seit vielen Jahren fungiert Ekkelboom zudem als gefragter Wertungsrichter und Ausbilder für Dirigenten beim Allgäu-Schwäbischen Musikbund ASM.

Memminger Kulturpreisträger prägt das Leben in der Stadt

Seit 20 Jahren prägt der Memminger Kulturpreisträger das kulturelle Leben in der Stadt Memmingen in besonderer Weise. Unter seiner Leitung avancierte die Stadtkapelle Memmingen zu einem der bundesweit führenden Blasorchester. Zu Erfolgen im In- und Ausland führte er auch das Jugendblasorchester Marktoberdorf, das er von 1996 bis 2004 leitete. Auch die Brassband Oberschwaben-Allgäu, der er von 2004 bis 2006 vorstand, profitierte von Ekkelbooms künstlerischem Know-how.

Memminger Kulturpreisträger verhalf hiesigen Kulturkreisen zu Bekanntheit

Johnny Ekkelboom hat sich die Auszeichnung mit dem Memminger Kulturpreis also allemal verdient gemacht. Denn er hat der ansässigen Musiker-Szene allerlei Gewinne und jede Menge Ansehen verschafft. Unterschiedlichste Ensembles führte der Niederländer zu Höchstleistungen. Die Stadtkapelle Memmingen entwickelte sich unter seiner Leitung zu einem Klangkörper für symphonische Musik. Dank seines Engagements braucht die Memminger Musikszene keinen Vergleich mit anderen Künstler in Deutschland und dem europäischen Ausland scheuen. Auch seine Verdienste als Musikpädagoge sind in dem Zusammenhang hervorzuheben. Seit fünf Jahren führt Johnny Ekkelboom junge Musizierende zu hochkarätigen Wettbewerben. Preiswürdigungen, unter anderem bei „Jugend musiziert“, sind die Früchte seiner Arbeit.

Artikel zum gleichen Thema