B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Aus dem aktiven Erwerbsleben verabschiedet Stadt memmingen
Stadt Memmingen

Aus dem aktiven Erwerbsleben verabschiedet Stadt memmingen

Elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verabschiedete der Oberbürgermeister in den Ruhestand. Foto: Stadt Memmingen
Elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verabschiedete der Oberbürgermeister in den Ruhestand. Foto: Stadt Memmingen

Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger verabschiedet zahlreiche Mitarbeiter der Stadt in den Ruhestand. Zum Abschluss gab es noch eine kurze Laudatio und einen Rückblick auf das Leben der Geehrten.

Für elf Mitarbeiter ist das aktive Erwerbsleben nun beendet. Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger verabschiedete sie nun in einer Feierstunde im Rathaus unter Beisein der Referats- und Amtsleiter sowie der Personalvertretung in den wohlverdienten Ruhestand. „Ich danke Ihnen für Ihre langjährige Arbeit in den vielen Aufgabenbereichen der Stadt und wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit“, so das Stadtoberhaupt.

Die Verabschiedeten

Barbara Aigner absolvierte eine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester in Neuburg an der Donau. 1971 kam sie als Kinderkrankenschwester an das Kreiskrankenhaus Memmingen. „In Grönenbach geboren und jetzt in Bad Grönenbach wohnhaft. Liegen die Orte weit auseinander?“, scherzte Oberbürgermeister Dr. Holzinger, als Georg Furtner an die Reihe kam. Nach beruflichen Stationen in München und Starberg kam der gelernte Bäckermeister 1981 als Beamter in der Lebensmittelüberwachung zur Stadt. Zum ersten Mai beginnt auch für Dr. Hermann Häfele die Freistellungsphase der Altersteilzeit. Seit 1989 ist Dr. Häfele Oberarzt für den Bereich Kinderdiabetologie am Klinikum. Franz Hefele trat nach mehreren Stationen in der Privatwirtschaft 1979 als Baukontrolleur in städtische Dienste. Der Maurermeister war seit 1985 als Bautechniker im Tiefbauamt tätig. Frau Renate Karrer feierte kürzlich noch hier 40-jähriges Dienstjubiläum bei der Stadt Memmingen. Nun endet ihr aktives Beschäftigungsverhältnis bei der Stadt Memmingen. Dr. Walther Ludwig kommt aus Sigmaringen. Er habe dort mit dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann Abitur gemacht, erzählte er. Sein Weg führte ihn dann zum Studium nach Freiburg, später nach München. Der gebürtige Augsburger Ralph Pilous machte seine Ausbildung zum Krankenpfleger an der städtischen Krankenpflegeschule in München. Seit 1978 ist Pilous Krankenpfleger auf der Inneren Intensivstation des Memminger Klinikums. Die Kinderkrankenschwester Wilma Poppek kam 1971 nach der Ausbildung an der städtischen Kinderklinik in Ulm an das damalige Kreiskrankenhaus. „Dann ist die Kinderklinik bald entvölkert“, entfuhr es dem Rathauschef ob der zahlreichen Verabschiedungen in diesem Bereich. Erika Schropp hingegen wird im Operationsbereich fehlen. 1969 begann ihre Ausbildung zur Krankenschwester am Kreiskrankenhaus und arbeitete dann im OP-Bereich Nicht nur die Hauspost des Klinikums in das Rathaus holte und brachte Gottfried Schwarz. 1991 übernahm Schwarz die Tätigkeit des Boten des Klinikums. Maria Wernig lernte Damenschneiderin und arbeitete dann in diesem Beruf in Memmingen und Wolfertschwenden. Bis zu ihrem Austritt jetzt war sie Mitarbeiterin in der Operativen Intensivstation.

Artikel zum gleichen Thema