Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Es ist geschafft: Die ZF Friedrichshafen AG und die TRW Automotive Holdings Corporation konnten nun den erfolgreichen Abschluss der Übernahme-Transaktion von TRW durch ZF bekanntgeben. Als neue Division wird TRW unter Aktive & Passive Sicherheitstechnik in den 100 Jahre alten ZF-Konzern eingegliedert. Gemeinsam firmiert das vereinte Unternehmen unter ZF Friedrichshafen AG.
ZF und TRW – Kraftpaket verstärkt Marktposition
„Mit dem heutigen Tag bringen wir die Stärken von ZF und TRW zu einem weltweit führenden Systemanbieter im Automobilsektor zusammen“, so der ZF-Vorstandsvorsitzende Stefan Sommer. „Wir freuen uns alle sehr auf unsere Pläne für die Zukunft. Der Zusammenschluss erlaubt es uns, strategische Chancen besser zu nutzen und sowohl kurz- als auch langfristig dauerhaften Mehrwert für unsere Kunden und Mitarbeiter zu schaffen.“ Auch John C. Plant, Präsident und CEO von TRW, ist von der Zusammenarbeit überzeugt: „Das vereinte Unternehmen ist ein Kraftpaket in den Bereichen automobile Technologie, Fahrerassistenz- und Insassenschutzsysteme, Antriebsstrang und Getriebe sowie Brems- und Lenksysteme. Diese einzigartige Kombination modernster Technologien geht umfassend auf die wachsenden branchenweiten Trends zu mehr Sicherheit, Kraftstoffeffizienz und autonomem Fahren ein.“
Plant verspricht Vorteile für Anteilseigner und Kunden; Aktie geht vom Markt
Die Integration von TRW ist für drei bis fünf Jahre angesetzt. ZF unterzeichnete bereits am 15. September 2014 mit TRW eine bindende Vereinbarung zur Übernahme von TRW. „Diese Transaktion bietet erhebliche Vorteile für unsere Anteilseigner, Mitarbeiter, Kunden und die Öffentlichkeit an unseren Standorten. Sie alle werden davon profitieren, Teil einer großen, noch stärker diversifizierten globalen Organisation zu sein, die daran arbeitet, Lösungen für die Mobilität und Sicherheit der nächsten Generation zu entwickeln“, so Plant. Infolge der abgeschlossenen Übernahme wurde der Handel mit TRW-Aktien an der New York Stock Exchange heute vor Marktöffnung eingestellt; die Aktie wird von der Börse genommen.
ZF übernimmt auch Bosch Rexroth
Neben dem Mega-Deal mit TRW konnte ZF auch das Großgetriebegeschäft der Bosch Rexroth AG mit über 1.200 Mitarbeitern übernehmen. Mit dieser Akquisition steigt ZF in das Geschäft mit Industriegetrieben, die zum Beispiel in Ölbohrplattformen, Minenfahrzeugen, Tunnelbohrmaschinen oder Seilbahnen verwendet werden, mit ein. Unterzeichnet wurden die Übernahmeverträge bereits am 13. Mai 2015. Die Akquisition steht noch unter dem Vorbehalt kartellrechtlicher Genehmigungen. Über den Kaufpreis haben beiden Unternehmen Stillschweigen vereinbart.
Bosch Rexroth ist überzeugt: Großgetriebesparte wird von ZF profitieren
„Wir sind überzeugt, dass unsere Großgetriebesparte von der ZF-Getriebeexpertise profitieren wird und im Umfeld der neu entstehenden Einheit bei ZF ihre Wachstumschancen optimal nutzen kann “, sagt der Vorstandsvorsitzende von Bosch Rexroth, Karl Tragl. Bosch Rexroth habe das Geschäft in den vergangenen Jahren erfolgreich weiterentwickelt. „Mit der Entwicklung der neuen Windgetriebe für den Schwachwindbereich haben wir unsere Produktpalette gezielt erweitert“, so Tragl.