Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Europaweit bekannt startet die 24. AERO in diesem Jahr am 20. April in der Messe Friedrichshafen. Der Branchentreff der Allgemeinen Luftfahrt am Bodensee begeistert jährlich tausende Besucher. Mit rund 600 ausstellenden Unternehme aus der ganzen Welt steht den Interessenten bis zum 23. April das geballte Wissen der Branche zur Verfügung.
AERO will Piloten werben
Bei der diesjährigen AERO setzt die Messe dabei gezielt auf neue Impulse. „Eine fachlich orientierte Messe wie die AERO muss auch zeigen, wie faszinierend das Thema Fliegen ist“, bekräftigt AERO-Projektleiter Roland Bosch. Daher soll in Friedrichshafen auch aktiv für den Piloten-Nachwuchs geworben werden, wie Bosch und Messechef Klaus Wellmann verrieten. Mit dem Slogan „Be a pilot“ wirbt die AERO für den Traum vom Fliegen.
Luftfahrmesse präsentiert wichtige Neuheiten
Besonders freuen dürfen sich die Messebesucher auf die vorgestellten Neuheiten. So wird das erste Serienexemplar des Honda Jets auf der AERO präsentiert. Seine Deutschlandpremiere feiert der zweistrahlige Legacy 450 des brasilianischen Herstellers Embraer Executive Jets. Die e-flight-expo möchte dagegen mit alternativen Antriebskonzepten glänzen. Hier stehen elektrisch angetriebene Ultraleicht-Flugzeuge, Motorsegler und Drehflügler im Mittelpunkt. Zu den Highlights 2016 zählt auch das elektrisch angetriebene Luftfahrzeug ist der Volocopter. Dieser feierte vor zwei Jahren seine Premiere auf der AERO. Der Technikkonzern Siemens zeigt zwei Maschinen, in denen die neuen leistungsstarken Elektroantriebe des deutschen Unternehmens eingebaut sind.
Buntes Rahmenprogramm auf der AERO
Auch wenn die Messe keinen erneuten Aussteller-Rekord verzeichnen kann bietet die AERO ein umfassendes Programm. In der Indoor-Flughalle können Besucher beispielsweise den Drohnen-Piloten bei ihren Flugmanövern zu schauen. Die Kamerabilder, die das Fluggerät aus der Luft an den Piloten am Boden sendet, werden hierbei auf eine Leinwand übertragen.