Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Wer in den letzten Wochen im Kemptener Mühlbachquartier unterwegs war, konnte sich über so manches kuriose Kunstwerk erfreuen. Rund um den Hildegardplatz klebten außergewöhnliche Bilder an den Schaufenstern. Die bunten Motive aus Post-its zieren die Schaufensterflächen vieler Geschäfte und Unternehmen. Die Kunstwerke sind ein echter Hingucker und begeistern Besucher wie Ansässige gleichermaßen. Für die Aktion haben sich die Unternehmen im Mühlbachquartier zusammengeschlossen.
Klebe-Welle springt auf andere Stadtteile über
Die „Post-it Challenge“ soll nicht nur die für die beiden Viertel im Norden Kemptens werben. Der Klebe-Wettbewerb unterstützt auch eine wichtige soziale Einrichtung. Jedes teilnehmende Geschäft oder Unternehmen spendet 10 € für den Verein für Körperbehinderte Allgäu. Die Organisatoren freuen sich, dass die Aktion bereits Nachahmer gefunden hat. Der Industriebetrieb ESK im Stadtteil Sankt Mang hat sich von der Idee anstecken lassen. Zwei Auszubildende haben eine farbenfrohe Unterwasserwelt aus Post-its entworfen. „Dass die Idee, die letztes Jahr im Mühlbachquartier geboren wurde, nun auch in andere Stadtteile überspringt, freut uns ganz besonders“, so Projektmanagerin Eva Motzko vom City-Management Kempten.
Einsendeschluss für Fotowettbewerb: 25. Oktober 2013
Die „Post-it Challenge“ will möglichst viele Menschen in die Nördliche Innenstadt locken. Wer die Klebezettel-Motive in den Schaufenstern findet und fotografiert, kann sogar tolle Preise abstauben. Die Endspurt für den Fotowettbewerb hat bereits begonnen. Bis zum 25. Oktober 2013 können die Kemptener ihre Foto-Sammlung an das City-Management schicken. In der kommenden Woche endet auch der Kreativwettbewerb für Schulklassen und Jugendgruppen. Die Kinder können hierbei selbst kreativ werden und gemeinsam Motive gestalten. Zahlreiche Lehrer und Betreuer haben bereits Post-it-Blöcke beim City-Management abgeholt.