B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Mittelstand von Krisenstimmung weit entfernt
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Creditreform Kempten/Allgäu Winterstein KG

Mittelstand von Krisenstimmung weit entfernt

Ein Zimmermann bei der Arbeit. Foto: RainerSturm / pixelio.de
Ein Zimmermann bei der Arbeit. Foto: RainerSturm / pixelio.de

Im Rahmen der Befragung der Creditreform zum Thema Wirtschaftslage im Mittelstand zeigte sich, dass mittelständische Unternehmen wegen der stabilen Binnenkonjunktur in Deutschland die Zunahme der internationalen Konflikte weitestgehend vergessen. Auch Auftragslage und Geschäftserwartungen sind mehr als zufriedenstellend.

von Miriam Glaß, Online-Redaktion

Die Creditreform hat in diesem Jahr die zweite Befragung zum Thema Wirtschaftslage im Mittelstand durchgeführt. 4.000 kleine und mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Verarbeitendes Gewerbe, Bau, Handel und Dienstleistung haben an der Umfrage teilgenommen. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass die zunehmende Anzahl an internationalen Konflikten dem deutschen Mittelstand weitestgehend keine Sorgen bereitet, denn es überwiegt die stabile Lage der Binnenkonjunktur in Deutschland. Außerdem konnte im Vergleich zum Vorjahr eine Verbesserung der Auftragslage um ein Prozent erreicht werden. Hinzu kommt, dass die Geschäftserwartungen im Mittelstand so günstig wie zuletzt 2010 sind. Im Rahmen der Umfrage kam auch zum Vorschein, dass mittelständische Unternehmen mehr Bereitschaft für Investitionen zeigen, da knapp die Hälfte der befragten Unternehmen eine Investition plant. Dies kann auf die positiven Auftrags- und Umsatzerwartungen zurückgeführt werden.

Optimismus hinsichtlich der Auftragslage

Da sich die Auftragslage im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent verbessert hat, kann die Auftragslage als stabil bezeichnet werden. Für die Steigerung verantwortlich sind die neuen Aufträge des verarbeitenden Gewerbes. Mehr als ein Drittel der befragten Unternehmen konnten ihren Umsatz steigern, jedes siebte Unternehmen musste Umsatzeinbußen verzeichnen. Insgesamt sind die mittelständischen Unternehmen hinsichtlich der künftigen Auftragsentwicklung optimistisch, besonders in der Dienstleistungsbranche. Das Baugewerbe zeigt sich in Sachen Umsatzentwicklung gedeckt und jedes zehnte Unternehmen hat Angst vor Rückgängen.

Mehr Personal im Mittelstand

Ein weiteres Resultat aus der Umfrage ist der zunehmende Beschäftigungsaufbau des Mittelstandes, welcher auf die guten Geschäftsaussichten zurückzuführen ist. Über 20 Prozent der Befragten wollen in den nächsten sechs Monaten mit dem Personal aufstocken. Besonders das verarbeitende Gewerbe und der Dienstleistungssektor wollen mehr Personal einstellen. Während knappe 30 Prozent bereits mehr Mitarbeiter als im Frühjahr beschäftigen, hat jedes zehnte Unternehmen berichtet, Stellen gestrichen zu haben.

Ertragsaussichten und Eigenkapitalsituation ist gut

Im Rahmen der Befragung haben rund 10 Prozent mehr als bei der letzten Befragung angegeben, bessere Erträge zu erwarten. Mit knapp einem Viertel der Befragten können die Ertragsaussichten des Mittelstandes als zuversichtlich bezeichnet werden. Besonders im verarbeitenden Gewerbe wird die Ertragslage in diesem Jahr positiver bewertet und es konnte eine Steigerung von rund 7 auf knappe 21 Prozent verzeichnet werden. Dass sich die Eigenkapitalsituation des Mittelstandes durch die gute Wirtschaftslage verbessert hat, ist ein weiteres Ergebnis der Umfrage. Vier von zehn Unternehmen berichten von einer Eigenkapitalquote von über 30 Prozent. Dies bedeutet, dass sie als eigenkapitalstark eingestuft werden können. Die Zahl der Unternehmen mit Eigenkapitalknappheit hat um 6 Prozent abgenommen und liegt aktuell bei 22,6 Prozent.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema