B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Landratsamt Oberallgäu
Landratsamt Oberallgäu

Landratsamt Oberallgäu

Die Gesellschafter der Oberallgäu Tourismus Service GmbH schließen ein positives Fazit: Die Allgäu-Walser-Card ist  2010 über 7.100.000 mal eingesetzt worden.

Darin bestand Einigkeit unter den Gesellschaftern der Oberallgäu Tourismus Service GmbH (OATS) auf der Gesellschafterversammlung am 18. Juli in Sonthofen. Gesellschafter der OATS sind zu je 1/3 der Landkreis Oberallgäu, Gemeinden des Landkreises und Nachbargemeinden, sowie Unternehmen aus der Privatwirtschaft.

Erfolg der Allgäu-Walser-Card

Die Geschäftsführer Birgit Wegner und Ulrich Hüttenrauch zeigten in einem Rückblick die Bedeutung und den Erfolg der Allgäu-Walser-Card auf: über 1.750 Terminals sind im Einsatz, über 7,1 Mio. mal wurde die Karte im Jahr 2010 eingesetzt, über 6 Mio. Euro wurden allein 2010 über das Kartensystem abgewickelt. Mehr als 1.200 Gastgeber beteiligen sich an den „all-inclusive“ Angeboten Oberstaufen PLUS, Bad Hindelang PLUS und Bergbahnticket inklusive Oberstdorf/Kleinwalsertal. 

Direkt buchbare Skipässe

Zu den erfolgreichen Produkten auf der technisch vielseitigen Allgäu-Walser-Card zählen auch die direkt auf die Karte buchbaren Skipässe und das ÖPNV Urlauber-Ticket für 7 oder 14 Tage. Aber nicht nur die Gäste profitieren von den umfassenden Angeboten auf der Allgäu-Walser-Card, denn auch die Bürgerpakete einzelner Gemeinden (Oberstdorf, Oberstaufen, Kleinwalsertal) und die Allgäu-Walser-FAN-Card sind echte „Renner“ für Einheimische geworden. Im Jahr 2010 wurde die Ehrenamtskarte neu eingeführt, die als technische Basis ebenfalls das Allgäu-Walser-Card System nutzt.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Landrat Gebhard Kaiser betonte als Vorsitzender der Gesellschafterversammlung genau diese vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Kartensystems. Leider würden einige Gemeinden das Potential der Karte nicht ausnützen. Die Allgäu-Walser-Card könne viel mehr abbilden, als manche Gemeinden derzeit nutzen.

Leistungsstarker Chip

Nach nun etwa zehn Jahren Betrieb soll das System technisch weiterentwickelt und u.a. auf einen leistungsstärkeren Chip in den Karten umgestellt werden. Geprüft werden soll in diesem Zusammenhang auch die Möglichkeit eines überörtlichen „all-inclusive“ Angebotes, d.h. die Zusammenführung der „all-inclusive“ Angebote einzelner Orte in ein Angebot für das ganze Verbreitungsgebiet der Allgäu-Walser-Card. Damit die Basisleistungen der Allgäu-Walser-Card für Gäste attraktiv bleiben, wird auch an der Verbesserung des Ermäßigungsprogramms gearbeitet. Für die Gäste aus Orten ohne „all-inclusive“ Angebote ist dies ein wichtiger Punkt.

Attraktivität erhöhen

Klares Ziel für die Oberallgäu Tourismus Service GmbH ist es die Leistungsfähigkeit des Systems und die Attraktivität der Karte für Gäste und Einheimische auch in der Zukunft weiter zu steigern.

 www.oberallgaeu.org

Artikel zum gleichen Thema