Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Rechtzeitig rüsten sich die Hörnerdörfer im Oberallgäu für die kommende Wintersaison 2013/14 – und für die Zukunft.
Die Hörnerdörfer im Oberallgäu machen sich fit für den Tourismus. Knapp 16 Mio. Euro investieren sie in neue Liftanlagen am Ofterschwanger Horn. Eine Modernisierungsoffensive im Bolsterlanger Skigebiet beläuft sich auf insgesamt 8,5 Mio. Euro. Das Hauptziel dieses Engagements sind kürzere Wartezeiten für Skifahrer an den Liften und mehr Komfort während der Abfahrt. In den Vorjahren wurden bereits die Beschneiungsanlagen ausgebaut, um stets eine sichere Schneeversorgung gewährleisten zu können.
In den Hörnerdörfern wird jetzt ausgebaut
Insgesamt fünf Skigebiete mit insgesamt 8,5 Kilometern Piste stehen Urlaubern in den Hörnerdörfern Balderschwang, Bolsterlang, Fischen, Obermaiselstein und Ofterschwange zur sportlichen Winteraktivität zur Verfügung. Das Angebot reicht vom übersichtlichen Familienskigebiet bis hin zur anspruchsvollen schwarzen Abfahrt. Für die Nutzung des gesamten Pistenangebots gibt es das Hörnerschneespaß-Ticket. In der Wintersaison 2013/14 können die Gäste von Gunzesried aus mit Kabinenbahnen für bis zu acht Personen bis zur Bergstation hinter dem Weltcup-Express gelangen – statt wie bisher mit Doppelsesselbahn und Ossi-Reichert-Schlepplift. Auf Höhe des Allgäuer Berghofs können Fahrgäste an der Mittelstation zusteigen. Außerdem wird der Schlepplift zum Gipfel durch eine Sechser-Sesselbahn mit Hauben ersetzt.
Für Platz ist gesorgt in den Hörnerdörfern
In Zukunft können mit den Modernisierungen in den Hörnerdörfern 25 Prozent mehr Gäste ins Skigebiet transportiert werden, berichten die Geschäftsführer der Bergbahnen Ofterschwang-Gunzesried, Hanspeter Schratt und Rainer Hartmann. An Wochenenden mit Sonnenschein, bei denen es zahlreiche Wintersportler in die Berge zieht, ist allerdings nicht mit einer Überfüllung auf den Pisten zu rechnen, versichert Schratt. Die Pistenkapazität sei nach wie vor mehr als ausreichend. Bereits im Vorfeld sei dies untersucht worden. Mit maximal 5.000 Menschen am Tag im Skigebiet bewege man sich nach wie vor im Komfortbereich.
Moderne „Bubbles“ schützen Bolsterlanger Skigäste vor Wind und Wetter
In Bolsterlang im Gebiet der Hörnerbahn wird ebenfalls umgebaut und modernisiert. Den knapp 45 Jahre alten Schlepplift auf dem Weiherkopf ersetzt künftig eine achteinhalb Mio. Euro-teure moderne Sechser-Sesselbahn. Damit können bis zu 2.500 Personen pro Stunde befördert werden. „Bubbles“ sollen für weiteren Komfort sorgen: Spezielle Plexiglas-Vorrichtungen, die die Fahrgäste vor Wind, Regen und Schnee schützen. Auch die Beschneiung der Pisten wird weiter ausgebaut, es entstehen zusätzliche Parkplätze, das Skigebiet wird optimiert und die Sanitäranlagen im Tal erneuert. Beim Dorflift entsteht darüber hinaus ein zusätzlicher Tellerlift, um Wartezeiten zu verkürzen.
Balderschwang ist Top für Familien
Im insbesondere bei Familien beliebten Skigebiet Balderschwang wird zwar nicht gebaut, dennoch freut man sich hier über eine ganz besondere Auszeichnung: Das Portal www.skigebiete-test.de bewertete das Wintersport-Angebot in dem Hörnerdorf mit Bestnoten in der Kategorie Familie. Das Gebiet erreichte 4,5 von fünf möglichen Punkten. Damit darf sich das Skigebiet Balderschwang künftig ganz offiziell mit dem Emblem „Top für Familien“ schmücken.