Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Voraussetzungen für das englischsprachige Studium sind eine halbe Vollzeitstelle als Elektroingenieur/in in einem Unternehmen und ein guter bzw. sehr guter Abschluss als Bachelor- oder Diplomingenieur.
Berufsintegrierte Form der Weiterbildung
Immer mehr berufstätige Absolventen aber auch Vertreter aus der Industrie wünschen sich eine berufsintegrierte Form der Weiterbildung. Deshalb hat die Hochschule Kempten die Einführung des Teilzeitmasters Electrical Engineering beim Wissenschaftsministerium beantragt und diese nun genehmigt bekommen. Durch den Teilzeitmaster bleiben qualifizierte Ingenieure den Unternehmen auch während der Weiterbildung erhalten. Das berufsintegrierte Studium bringt jedoch nicht nur den Teilnehmern und der Industrie, sondern auch der Wissenschaft selbst Vorteile. Durch das Teilzeitmasterstudium können zeitlich befristete Forschungsprojekte für künftige wissenschaftliche Mitarbeiter attraktiver gestaltet werden. Gute Absolventen wandern nicht alle in die Industrie ab, sondern lassen sich auch befristet, auf die Dauer des Masterstudiums, in Forschungsarbeiten einbinden.
Regelstudienzeit von drei auf sechs Semester erhöht
Aufgrund der Doppelbelastung Studium und Beruf wurde die Regelstudienzeit des Vollzeitmasterstudiums Electrical Engineering im Teilzeitstudium von drei auf sechs Semester erhöht. Dadurch entsteht für den Studierenden exakt das halbe Arbeitspensum pro Semester, das sich dann über die doppelte Studiendauer erstreckt. Die Teilzeitstudenten werden in das entsprechende Vollzeitstudium integriert, d.h. sie nehmen an denselben Lehrveranstaltungen teil.
Master Thesis kann im Unternehmen durchgeführt werden
Im Gegensatz zu Bachelorabsolventen können sich Masterstudierende auf Antrag Credit Points im Umfang von bis zu einem ganzen Vollzeitsemester anrechnen lassen. Zuvor muss der der Teilnehmer allerdings den acht-semestrigen Diplomstudiengang Elektro- und Informationstechnik absolviert haben. Die ersten vier Semester bestehen aus Vorlesungen, Übungen und Praktika, die Semester fünf und sechs sind für die Master Thesis vorgesehen. Diese kann gegebenenfalls im Unternehmen, in dem man bereits tätig ist, durchgeführt werden.
Erworbene Fach- und Sprachkompetenzen eröffnen weltweit Karrierechancen
Die klassischen Einsatzbereiche nach dem Masterstudium sind Energieerzeugung, -übertragung, -verteilung und –anwendung sowie elektrische Antriebe und Automatisierungstechnik. Auch mechatronische Systeme, Elektronik, Mikrocomputertechnik, Nachrichten- und Kommunikationstechnik, Mikrowellen- und Hochfrequenztechnik etc. zählen dazu. Den Masterstudiengang belegen etwa 50 % deutsche und 50% ausländische Studierende. Somit werden durch das gemeinsame Studium auch soziale Kompetenzen im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturkreisen praxisnah vermittelt. Im Vollzeitstudiengang sind derzeit zwölf verschiedene Nationen vertreten. Durch die darüber hinaus erworbenen Fach- und Sprachkompetenzen eröffnen sich weltweit Karrierechancen. Der Abschluss des Masterstudiums ermöglicht auch den Eintritt in den höheren Dienst an staatlichen Einrichtungen.
Arbeitsvertrag als Elektroingenieur muss vorliegen
Für das Teilzeitstudium gelten die gleichen Zugangsvoraussetzungen wie für das Vollzeitstudium. Zusätzlich muss ein Arbeitsvertrag als Elektroingenieur/-in im Umfang von mindestens einer halben Vollzeitstelle vorliegen.