B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Geiger Unternehmensgruppe kauft Schlossbergklinik Oberstaufen
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Investition

Geiger Unternehmensgruppe kauft Schlossbergklinik Oberstaufen

Die Geiger Unternehmensgruppe hat die Schlossbergklinik in Oberstaufen gekauft. Foto: Geiger Unternehmensgruppe

Die Schlossbergklinik in Oberstaufen hat einen neuen Besitzer. Die Geiger Unternehmensgruppe hat das Gebäude gekauft. Was jetzt mit dem Areal geschehen soll.

Seit dem 31. März 2016 ist die Schlossbergklinik in Oberstaufen geschlossen – jetzt ist sie verkauft. Neuer Besitzer ist die Geiger Unternehmensgruppe aus Oberstdorf. Diese war bereits seit Anfang des Jahres in Verhandlungen mit der Gemeinde und der BRK-Schwesternschaft. Alle Beteiligten zeigten sich froh, nun ein regionales Unternehmen gefunden zu haben, das in die künftige Entwicklung des Areals investieren möchte. „Geiger ist in der Branche als zuverlässiger Partner bekannt und hat im Fall der Schlossbergklinik ein überzeugendes und nachhaltiges Konzept vorgelegt“, erklärte die Generaloberin der Schwesternschaft München vom Bayerischen Roten Kreuz e.V., Edith Dürr. Geplant ist, am Standort ein Hotel der gehobenen Kategorie zu bauen. Wer das Hotel künftig betreiben soll, ist noch offen. Mehrere Interessenten haben jedoch bereits ihre Aufmerksamkeit auf das Objekt bekundet.  

Geiger stellt demnächst erste Pläne vor

Auch Bürgermeister Beckel zeigte sich erleichtert, dass nun endlich eine Nachfolgenutzung für das ortsbildprägende Grundstück in Aussicht steht: „Mit Geiger haben wir einen regionalen Partner gefunden, der sich der Bedeutung des Schlossbergs für Oberstaufen bewusst ist und das Grundstück im Sinne der Gemeinde entwickeln wird.“ Um die künftige Bebauung maßgeschneidert auf den jeweiligen Betreiber anpassen zu können, erklärte Geiger, sie planen das bisherige Gebäude in großen Teilen zurückzubauen, um ein neues attraktives Bauwerk entstehen zu lassen. Erste Ideen für die zukünftige Nutzung möchte Geiger bereits in der nächsten Gemeinderatssitzung vorstellen. „Wir wollen gemeinsam mit der Gemeinde die Voraussetzungen für eine attraktive Neubebauung schaffen“, erläuterte Michael Kromphorn, Leiter des Geschäftsfelds Projektentwicklung der Geiger Unternehmensgruppe.

Über die Geiger Unternehmensgruppe

Die Geiger Unternehmensgruppe hat ihren Sitz in Oberstdorf im Allgäu. Die familiengeführte Unternehmensgruppe mit rund 3.000 Mitarbeitern und rund 50 Standorten in Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Österreich, Schweiz, Luxemburg, Frankreich, Italien, Ungarn und Rumänien liefert, baut, saniert und entsorgt für Kunden aus den Bereichen Infrastruktur, Immobilien und Umwelt. Im Raum Stuttgart ist Geiger mit vier Niederlassungen in Herrenberg, Filderstadt, Ditzingen und Wendlingen vertreten.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema