Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Geiger-Geschäftsbereich Logistik hat an einer europaweiten Ausschreibung zur Lagerhaltung, Kommissionierung und Auslieferung von Streusalz mitgemacht und gewonnen. Ab dem kommenden Winter ist Geiger für die gesamte Streusalzlogistik des Staatlichen Bauamtes Kempten, der Autobahndirektion Südbayern und des Staatlichen Bauamtes Weilheim zuständig. Das heißt konkret, dass für die kommenden fünf Jahre der gesamte Nachschub an Streusalz für die Kreis- und Bundesstraßen sowie Autobahnen in diesem Wirkungsbereich aus den Geiger-Salzlagern kommt. Wer also bei Schnee beispielsweise auf Teilen der A96 bis nach München und der A7 bis nach Füssen unterwegs ist, der fährt künftig auf Streusalz von Geiger.
Geiger versorgt Kunden just-in-time
Zwischen Juli und Oktober werden an zwei großen Salzlagerstandorten in Kempten (Durach) und Kaufbeuren jedes Jahr bis zu 57.000 Tonnen Salz angeliefert und eingelagert. Ab November muss Geiger dann für die bedarfsbezogene Auslieferung just-in-time an die Kunden garantieren. Dabei wird alles über die firmeneigene Geiger- Disposition und den Geiger-Fuhrpark abgewickelt. Nach der Einlagerung und Bevorratung in Durach und Kaufbeuren wird das Salz dann mit Kippern und Silozügen bedarfsgerecht zu knapp 50 fest definierten Abladestellen transportiert. Das Logistikkonzept umfasst neben der Einlagerung und Vorhaltung des Streusalzes auch die Wiederverladung und termingerechte Anlieferung bei den jeweiligen Kunden. Teilweise greift Geiger auch in das Lagermanagement bei den Annahmestellen der Kunden ein.
Ein wichtiger Meilenstein für Geiger
Das sich das Unternehmen Geiger im Rahmen eines europäischen Ausschreibeverfahrens gegen die Konkurrenz durchsetzen konnte liegt neben der Flexibilität des Unternehmens auch am firmeneigenen Fuhrpark. Aber auch aufgrund der sehr guten Wirtschaftlichkeit konnte Geiger überzeugen. „Die Kombination von Kompetenz im Bereich Fuhrpark, Schüttgut und Bau versetzen uns in die Lage den Auftrag auszuführen. Dieser Auftrag sichert uns in den im Baubereich etwas ruhigeren Wintermonaten eine gute Auslastung für unsere Fahrzeuge“, so Pius Geiger, geschäftsführender Gesellschafter der Geiger Unternehmensgruppe. Für den noch jungen Geiger-Geschäftsbereich ist dieser Großauftrag ein wichtiger Meilenstein auch für die künftige Entwicklung.
Geiger nimmt neues Salzlager in Betrieb
Am Standort in Durach wurde in den vergangenen Wochen die Produktionshalle des ehemaligen Geiger-Garagenwerkes in der Kieswerksstraße mit baulichen Maßnahmen an die individuellen Bedürfnisse zur Salzeinlagerung angepasst. Dieses konnte nun in Betrieb genommen werden und wird seit einigen Tagen mit dem ersten Salz zur Bevorratung am Standort in Durach beliefert. Sobald die Umgehungsstraße zum Gewerbegebiet Durach fertiggestellt ist, wird auch der Lieferverkehr zum Geiger-Salzlager diese neue Anbindung nutzen und die umliegenden Straßen um das Salzlager entlasten.