B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Allgäuer Überlandwerke und M-net Hochgeschwindigkeits-Internetanschlüsse
M-net Telekommunikations GmbH

Allgäuer Überlandwerke und M-net Hochgeschwindigkeits-Internetanschlüsse

In diesen Tagen haben die Allgäuer Überlandwerke (AÜW) und der Telefon- und Internetanbieter M-net mit ihren Bauarbeiten begonnen. Eine Breitbanderschließung wird es in den Gemeinden Bodelsberg und Oberzollhaus im Oberallgäu geben.

Mehr als fünf Kilometer neue Glasfaser- und Kupfer-Leitungen sind die Basis des neuen Breitbandnetzes. Voraussichtlich Ende 2011 wird die Inbetriebnahme des neuen Hochgeschwindigkeits-Netzes erfolgen. Dann können rund 300 Haushalte und Gewerbe-Betriebe die neue Infrastruktur nutzen. Sie werden mit einer Bandbreite von zunächst bis zu 50 Mbit/s im Internet surfen können. Aktuell stehen in Bodelsberg und Oberzollhaus nur unzureichende Internetzugangs-Lösungen mit teils deutlich weniger als 1 Mbit/s Übertragungs-Rate zur Verfügung.

Es werden mehrere Kilometer Glasfaserkabel verlegt

Im Zuge der Infrastruktur-Maßnahme werden die AÜW mehrere Kilometer Glasfaserkabel verlegen. Auf diese Weise werden insgesamt vier so genannte Kabelverzweiger erschlossen. M-net investiert in den Aufbau und die Implementierung der innovativen VDSL-Technologie. Hierfür errichtet das Telekommunikations-Unternehmen mehrere so genannter Multifunktions-Gehäuse. In diesen Vorrichtungen installiert M-net die hochmoderne aktive Netzwerktechnik zur Realisierung der neuen schnellen Internet-Anschlüsse.

Der Freistaat Bayern fördert das Vorhaben

Der Freistaat Bayern fördert das Vorhaben im Rahmen seines Programms zum Ausbau der Breitbandversorgung im ländlichen Raum. An den Investitionen für den Aufbau der neuen Glasfaser-Infrastruktur beteiligen sich außerdem die Gemeinden sowie die Kooperationspartner AÜW und M-net. „Eine leistungsstarke Breitbandanbindung ist für Unternehmen, Selbstständige aber auch für Privathaushalte heute wesentliches Kriterium bei der Standortauswahl“, sagte Theo Haslach, 1. Bürgermeister von Oy-Mittelberg. „Die Inbetriebnahme des neuen Breitbandnetzes ist ein bedeutender Baustein für die Infrastruktur-Entwicklung unserer Kommune.“

Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für Bodelsberg

„Dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für unseren Ortsteil Bodelsberg“, sagte Herbert Seger, 1. Bürgermeister von Durach. „Künftig werden die Bürgerinnen und Bürger in Bodelsberg nicht nur in einem der reizvollsten Landstriche Deutschlands leben und arbeiten, sondern auch über einer der zukunftssichersten Breitband-Internetanschlüsse verfügen können.“

AÜW verfügt über langjährige Erfahrungen im bei Glasfasernetzen

Die AÜW verfügt über langjährige Erfahrungen im Aufbau und Betrieb von hochmodernen Glasfasernetzen. „Wir haben bereits einige solcher zukunftsträchtigen Infrastrukturprojekte mit M-net gemeinsam umgesetzt“, erklärt Dr. Michael Fiedeldey, Bereichsleiter Technik bei der AÜW. „Dies ist ein Beleg, welch bedeutende Rolle und Verantwortung kommunale Versorger-Unternehmen in Bezug auf die Standort-Attraktivität einnehmen können.“

M-net setzt etwa 50 Projekte in Bayern um

M-net gilt als einer der Treiber in der Branche, um den dringend erforderlichen Breitbandausbau voranzutreiben. Das Telekommunikations-Unternehmen setzt etwa 50 Projekte in ganz Bayern um. Etwa ein Dutzend der Ausbauprojekte ist dabei bereits erfolgreich in Betrieb gegangen. Die hohen Übertragungs-Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s ermöglichen die Nutzung bandbreiten-intensiver multimedialer digitaler Anwendungen. Hierzu gehören beispielsweise Video-on-Demand oder Online-Gaming. „Die Bürgerinnen und Bürger - und natürlich die Gewerbetreibenden – in den Ausbaugebieten werden schon bald über Internetzugangs-Möglichkeiten verfügen können, wie sie nicht mal in den meisten Städten Deutschlands vorhanden sind“, erklärte Udo Schoellhammer, Leiter der M-net Niederlassung Allgäu. „Der Übergang vom digitalen Feldweg direkt auf die digitale Autobahn ist für Oberzollhaus und Bodelsberg schon sehr bald Realität.“

Über M-net

Die M-net Telekommunikations GmbH versorgt große Teile Bayerns sowie den Großraum Ulm mit zukunftssicherer Kommunikationstechnologie. M-net bietet mit Internet-, Daten- und festnetzbasierten Telefondiensten über Mobilfunk bis hin zu komplexen Standortvernetzungen ein auf den Kommunikations-Bedarf von Geschäfts- und Privatkunden zugeschnittenes Portfolio. In den nächsten Jahren investiert das etwa 680 Mitarbeiter zählende Unternehmen mehrere 100 Mio. Euro in glasfaserbasierte Breitbandnetze in München, Augsburg und Erlangen sowie weiteren bayerischen Städten. Die 1996 gegründete M-net zählt aktuell rund 216.000 Kunden. Im Geschäftsjahr 2010 wurde ein Umsatz von 179,2 Mio. Euro erzielt.

Weitere Informationen unter www.m-net.de

Artikel zum gleichen Thema