B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Ostallgäu macht Fortschritte bei Lokaler Entwicklungs-Strategie
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
LEADER fördert 18 Projekte

Ostallgäu macht Fortschritte bei Lokaler Entwicklungs-Strategie

Landrätin Maria Rita Zinnecker. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Landrätin Maria Rita Zinnecker. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Bei der Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „bergaufland Ostallgäu e. V.“ wurde der aktuelle Stand der Lokalen Entwicklungs-Strategie (LES) 2014 – 2020 vorgestellt. Diese soll die nachhaltige Entwicklung des Ostallgäus vorantreiben.

„Mit der Förderung weiterer Projekte setzen wir konsequent die Umsetzung der Lokalen Entwicklungs-Strategie für das Ostallgäu und damit unseren Weg der nachhaltigen Entwicklung unserer Region fort“, so Landrätin Maria Rita Zinnecker, Vorsitzende des Vereins. Behördenleiter Dr. Alois Kling vom zuständigen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten, informierte dazu über die aktuellen Entwicklungen zum EU-Förderprogramm LEADER 2014 - 2020. Zur Mitte der Förderperiode zog er ein positives Fazit. Besonders die auf Allgäu-Ebene angestoßenen Kooperations-Projekte wie die verstärkte Zusammenarbeit in der Burgenregion Allgäu stachen positiv hervor.

1,5 Millionen Euro für Lokale Aktionsgruppe

Insgesamt wurden bisher 18 Projekte für eine Förderung über das EU-Förderprogramm LEADER 2014 - 2020 befürwortet. Bei zwölf handelt es sich um Einzelprojekte im Ostallgäu (zum Beispiel „Modellprojekt Erstklassig sozial!“, „VerpackereiGö – Kunstraum in Görisried“ oder „Bergwiesenort Pfronten“), sechs sind Kooperations-Projekte mit anderen Lokalen Aktionsgruppen (zum Beispiel „Burgenregion Allgäu“ oder „Qualitätsmanagement Rad/Wandern Allgäu“). In Summe stehen der LAG 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Bis heute sind davon insgesamt rund 893.000 Euro an Fördermitteln gebunden.

Zinnecker macht sich für Bürgerengagement stark

Im Rahmen der Versammlung informierte Landrätin Zinnecker auch zum Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“. Sie appellierte an die Mitglieder, auf die Möglichkeiten der Unterstützung für Kleinprojekte in ihrem Bereich hinzuweisen. Es können noch bis einschließlich 2. Juni Vorhaben von Vereinen, Verbänden, engagierten Personen und Gruppen, die das Bürgerengagement im Ostallgäu stärken, schriftlich eingereicht werden.

Ostallgäu vergibt wieder Ehrenzeichen

Im Herbst vergibt der Landkreis Ostallgäu außerdem auch wieder zehn Ehrenzeichen für herausragende Verdienste um das Gemeinwohl. Bis zum 1. September 2017 können Vorschläge eingereicht werden. „Alle Bürgerinnen und Bürger können besonders engagierte Persönlichkeiten, egal ob als Einzelperson oder im Team tätig, für die hohe Anerkennung des Landkreises Ostallgäu benennen“, so die Landrätin. „Wir suchen besondere Beispiele, die andere zu neuen Ideen anregen können und unsere Gesellschaft weiterentwickeln.“ Erstmals wurden die Auszeichnung im Jahr 2009 ausgelobt. Die Ehrung erfolgt im zweijährigen Rhythmus.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema