„Wir sitzen in einer unserer Zukunftsinvestitionen“, begrüßte Ferdinand Mayr, Gesellschafter der mayr Antriebstechnik, die rund 130 Gäste. „Dieses Gebäude repräsentiert für mich einen wesentlichen Zukunftsbaustein für die Firma mayr.“ Dem konnte Seniorchef und Großvater Fritz Mayr nur zustimmen. Im neuen Kommunikationszentrum solle mit allen über alles gesprochen werden können. „Kommunikation ist Leben“, betonte der Seniorchef. Dabei gehe es um den persönlichen Kontakt gerade im Zeitalter immer anonymerer Kommunikation über das Internet und Social Media.
„Dafür steht das neue Gebäude“
Im mayr.com werden daher künftig Geschäftspartner und Gäste empfangen sowie Tagungen, Seminare und kulturelle Veranstaltungen abgehalten. Der Name setzt sich aus der Marke beziehungsweise Firma mayr und „com“ vom englischen „communication“ zusammen. Gleichzeitig vernetzt der Name über die gleichlautende Internetadresse des Unternehmens die verschiedenen Medien. „Vernetzung ist das Stichwort für die Herausforderungen der modernen Industrie“, ergänzt Ferdinand Mayr. „Es geht um die Vernetzung von Produkten, Maschinen, Prozessen und auch den Menschen – und dies weltweit. Dafür steht das neue Gebäude.“
Neubau soll internationale Verbindungen stärken
Zur Eröffnung waren daher auch Partner aus aller Welt geladen. „Mit dem neuen Kommunikationszentrum stärken wir unsere internationalen Verbindungen genauso wie unseren Stammsitz in Mauerstetten. Dazu gehört ganz klar auch unsere neue, 4.500 Quadratmeter große Montage- und Logistikhalle, die 2017 in Betrieb genommen wurde. Mit diesen großen Standortinvestitionen bewältigen wir die Herausforderungen der voranschreitenden Digitalisierung“, so Ferdinand Mayr weiter. Zuletzt investierte das Unternehmen rund 20 Millionen Euro in den heimischen Standort.
Das mayr.com
Angebunden ist das mayr.com auch an das bestehende Firmengebäude – über einen Tunnel. Auf Bestandsseite wurde ein Erschließungsgebäude für diesen errichtet. Das Gebäude aus Glas ist in seiner Form an das mayr.com angelehnt. Der runde Gebäudekomplex dieses befindet sich westlich des bestehenden Verwaltungsgebäudes. Es ragt 17 Meter in die Höhe und fasst 3.540 Quadratmeter. In der Lobby können rund 600 Personen Platz finden. Ebenfalls im Erdgeschoss liegt der größte Konferenzraum mit einer Kapazität von 100 Personen bei offener Trennwand. Geschlossen ergeben sich zwei Räume für jeweils 40 bis 50 Personen. In den beiden Zwischengeschossen befinden sich Besprechungsräume. Die Skybar im Obergeschoss dient als Empfangs- und Bewirtungsbereich mit Ausblick auf die Allgäuer Landschaft. Zudem sind im mayr.com 60 Arbeitsplätze für Mitarbeiter vorgesehen.
Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.
Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.
powered by Usercentrics Consent Management Platform„Es ist ein neues städtebauliches Wahrzeichen für Mauerstetten“, freute sich Bürgermeister Armin Holderried. Das Unternehmen sei seit vielen Jahren ein wichtiger Arbeitgeber für die Region. Landrätin Rita Zinnecker bezeichnete mayr als einer der Top zehn Unternehmen im Landkreis Ostallgäu. Dieser Verantwortung trug mayr Rechnung und legte beim Bau Wert auf regionale Firmen. Die Sekundärfassade des mayr.com wird von diesen bis zum Frühsommer fertiggestellt.
„Wir sitzen in einer unserer Zukunftsinvestitionen“, begrüßte Ferdinand Mayr, Gesellschafter der mayr Antriebstechnik, die rund 130 Gäste. „Dieses Gebäude repräsentiert für mich einen wesentlichen Zukunftsbaustein für die Firma mayr.“ Dem konnte Seniorchef und Großvater Fritz Mayr nur zustimmen. Im neuen Kommunikationszentrum solle mit allen über alles gesprochen werden können. „Kommunikation ist Leben“, betonte der Seniorchef. Dabei gehe es um den persönlichen Kontakt gerade im Zeitalter immer anonymerer Kommunikation über das Internet und Social Media.
„Dafür steht das neue Gebäude“
Im mayr.com werden daher künftig Geschäftspartner und Gäste empfangen sowie Tagungen, Seminare und kulturelle Veranstaltungen abgehalten. Der Name setzt sich aus der Marke beziehungsweise Firma mayr und „com“ vom englischen „communication“ zusammen. Gleichzeitig vernetzt der Name über die gleichlautende Internetadresse des Unternehmens die verschiedenen Medien. „Vernetzung ist das Stichwort für die Herausforderungen der modernen Industrie“, ergänzt Ferdinand Mayr. „Es geht um die Vernetzung von Produkten, Maschinen, Prozessen und auch den Menschen – und dies weltweit. Dafür steht das neue Gebäude.“
Neubau soll internationale Verbindungen stärken
Zur Eröffnung waren daher auch Partner aus aller Welt geladen. „Mit dem neuen Kommunikationszentrum stärken wir unsere internationalen Verbindungen genauso wie unseren Stammsitz in Mauerstetten. Dazu gehört ganz klar auch unsere neue, 4.500 Quadratmeter große Montage- und Logistikhalle, die 2017 in Betrieb genommen wurde. Mit diesen großen Standortinvestitionen bewältigen wir die Herausforderungen der voranschreitenden Digitalisierung“, so Ferdinand Mayr weiter. Zuletzt investierte das Unternehmen rund 20 Millionen Euro in den heimischen Standort.
Das mayr.com
Angebunden ist das mayr.com auch an das bestehende Firmengebäude – über einen Tunnel. Auf Bestandsseite wurde ein Erschließungsgebäude für diesen errichtet. Das Gebäude aus Glas ist in seiner Form an das mayr.com angelehnt. Der runde Gebäudekomplex dieses befindet sich westlich des bestehenden Verwaltungsgebäudes. Es ragt 17 Meter in die Höhe und fasst 3.540 Quadratmeter. In der Lobby können rund 600 Personen Platz finden. Ebenfalls im Erdgeschoss liegt der größte Konferenzraum mit einer Kapazität von 100 Personen bei offener Trennwand. Geschlossen ergeben sich zwei Räume für jeweils 40 bis 50 Personen. In den beiden Zwischengeschossen befinden sich Besprechungsräume. Die Skybar im Obergeschoss dient als Empfangs- und Bewirtungsbereich mit Ausblick auf die Allgäuer Landschaft. Zudem sind im mayr.com 60 Arbeitsplätze für Mitarbeiter vorgesehen.
Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.
Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.
powered by Usercentrics Consent Management Platform„Es ist ein neues städtebauliches Wahrzeichen für Mauerstetten“, freute sich Bürgermeister Armin Holderried. Das Unternehmen sei seit vielen Jahren ein wichtiger Arbeitgeber für die Region. Landrätin Rita Zinnecker bezeichnete mayr als einer der Top zehn Unternehmen im Landkreis Ostallgäu. Dieser Verantwortung trug mayr Rechnung und legte beim Bau Wert auf regionale Firmen. Die Sekundärfassade des mayr.com wird von diesen bis zum Frühsommer fertiggestellt.