Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Material spendete der Hersteller Swiss Krono – Kronospan Schweiz AG mit Sitz in Menznau im Kanton Luzern, ein Geschäftspartner der Holzwerke Waal. „Die Flüchtlingskrise geht uns alle an. Deshalb war, als ich von der geplanten Flüchtlingsunterkunft auf dem ehemaligen Osram-Gelände erfuhr, sofort klar: Da müssen wir helfen. Toll, dass das auch unsere Geschäftspartner so gesehen haben und uns sofort tatkräftig und vor allem so unkompliziert bei unserem Vorhaben unterstützt haben“, erklärt Philipp Erwein Prinz von der Leyen, Geschäftsführer der Holzwerke Waal GmbH & Co. Holzwerke KG.
Trennwände ermöglichen Privatsphäre in Flüchtlingsunterkunft
„Dank der großzügigen Spende von Swiss Krono konnte in Rekordzeit neuer Wohnraum für rund 800 Asylbewerber geschaffen werden. Im Gegensatz zu Turnhallen oder anderen Erstaufnahmeeinrichtungen haben die Neuankömmlinge in der Hellabrunner Straße in München dank der von uns organisierten Trennwände auch ein Stück Privatsphäre“, so Philipp Erwein Prinz von der Leyen weiter.
Kooperation für eine gute Sache
In der Flüchtlingsunterkunft in zwei ehemaligen Bürogebäuden auf dem früheren Osram-Areal werden ausschließlich Asylbewerber untergebracht, die bereits registriert sind und auf die Entscheidung ihres Antrags warten. Ines Kaindl-Benes, Verwaltungsrats-Präsidentin der Swiss Krono – Kronospan Schweiz AG, erklärte: „Als Philipp Erwein Prinz von der Leyen mit seiner Bitte auf uns zukam, habe ich spontan zugesagt. Ich bin froh, dass wir ein tolles Projekt unterstützen konnten.“ So gingen innerhalb von nur drei Tagen fünf LKW-Ladungen von Menznau aus auf die Reise. „Es ist schon toll, was man erreichen kann, wenn sich alle Beteiligten für eine gute Sache engagieren“, erklärt Philipp Erwein Prinz von der Leyen. Die Holzwerke Waal hatten bei der Spendenaktion komplett auf die Handelsmarge verzichtet.
Integration durch Arbeit weiterhin erklärtes politisches Ziel
Auch die Vermittlung von Flüchtlingen in Praktika, Ausbildung und Arbeit kann in Baxern erste Erfolge verbuchen. Die Initiative „Integration durch Ausbildung und Arbeit“ startete im Oktober 2015. Seither wurden nach Aussagen von Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner bereits 24.000 Flüchtlinge erfolgreich an Unternehmen vermittelt.