B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Festspielhaus Neuschwanstein: 7 Auszeichnungen für Musical „Die Weiße Rose“
Auszeichnung

Festspielhaus Neuschwanstein: 7 Auszeichnungen für Musical „Die Weiße Rose“

Das Festspielhaus Neuschwanstein erhält bei de Deutschen Musical Theater Preis 2025 sieben Auszeichnungen für „Die Weiße Rose“. Bild: Festspielhaus Neuschwanstein
Das Festspielhaus Neuschwanstein erhält bei de Deutschen Musical Theater Preis 2025 sieben Auszeichnungen für „Die Weiße Rose“. Bild: Festspielhaus Neuschwanstein

Im Rahmen des Deutschen Musical Theater Preis ist das Festspielhaus Neuschwanstein mehrfach ausgezeichnet worden. Warum dies eine Überraschung für das Festspielhaus war.

Beim Deutschen Musical Theater Preis 2025 in Berlin war das Festspielhaus Neuschwanstein aus Füssen, Landkreis Ostallgäu, der große Gewinner des Abends. Für sein Musical „Die Weiße Rose“ wurde es insgesamt siebenmal ausgezeichnet.

Festspielhaus triumphiert

Neben der Ehrung als Bestes Musical, gewann „Die Weiße Rose“ auch in den Kategorien für Beste Regie, Bestes Buch, Beste Liedtexte, Bestes musikalisches Gesamtbild, Beste Choreografie und Bestes Lichtdesign.

Darstellerin Anja Backus Preis gewann zudem den Preis für die Beste Darstellerin in einer Nebenrolle für ihre Rolle in „Freischütz – Seele für Seele“. Das Stück war eine Zusammenarbeit mit den Luisenburg-Festspielen Wunsiedel.

Historischer Hintergrund als Schwerpunkt

„Die Weiße Rose“ von Vera Bolten und Alex Melcher thematisiert die Geschichte von Sophie und Hans Scholl und ihren Widerstand gegen das NS-Regime. Eindringliche Bilder, verbunden mit starker Musik, vermitteln eine klare Botschaft und wollen das Publikum zum Nachdenken anregen.

Musical überzeugt auch Publikum

Vor der Uraufführung am 30. Juni 2025 in Füssen gab es laut dem Festspielhaus Zweifel, ob ein historisch sensibles Thema als Musical behandelt werden könne. Die Auszeichnungen belegen nun, dass beides sehr wohl miteinander verbunden werden kann. Laut Festspielhaus Neuschwanstein war auch Bundesminister für Kultur und Medien Wolfram Weimer nach seinem Besuch im Festspielhaus beeindruckt von der künstlerischen Kraft und gesellschaftlichen Relevanz der Inszenierung. Auch viele Schülerinnen und Schüler haben sich das Musical angesehen und seien sichtbar bewegt gewesen.

Bedeutung der Auszeichnung

Neben der Anerkennung aus der Branche habe der Preis eine weitaus größere Bedeutung, betont Benjamin Sahler, Theaterleiter des Festspielhauses Neuschwanstein: „Er setzt ein Zeichen: Für Mut, Haltung und die Kraft, die Kunst entfalten kann, wenn man an sie glaubt.“ Das Stück stehe für aus Sahlers Sicht für Zivilcourage und Menschlichkeit und belege zudem, dass Musical nicht nur unterhaltsam sein müssen. „Dass wir damit so viele Menschen berühren konnten, erfüllt uns mit großem Stolz“, führt er aus.

Anerkennung für alle Beteiligten

Autorin und Regisseurin Vera Bolten betont, dass das Festspielhaus Neuschwanstein Mut bewiesen habe, Aufführungen wie „Die Weiße Rose“ zu spielen. „Benjamin Sahler und sein Team haben von Anfang an an die künstlerische Vision geglaubt und uns ermöglicht, die Geschichte der „Weißen Rose“ authentisch zu erzählen.“ Die Auszeichnungen seien daher nicht nur ihr und Alex Melcher, der ebenfalls für Buch, Regie und Musik verfasste, zu verdanken, sondern auch dem Team des Festspielhauses.

Artikel zum gleichen Thema