Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Vor kurzem fand die Auszeichnungsfeier des Förderverein KUMAS-Kompetenzzentrum Umwelt e. V. in Höchstadt statt. Eines der drei Projekte, die als Leitprojekt ausgezeichnet wurde, ist die Allgäuer Moorallianz.
Der Zweckverband Allgäuer Moorallianz wurde für seine Umweltkompetenz im Moorschutz ausgezeichnet. Neben dem Augsburger Passivhaus-Zentrum und dem ökologischen Dämmstoff der Bau-Fritz GmbH gehört die Allgäuer Moorallianz zu einem der drei KUMAS-Leitprojekte. Jedes Jahr zeichnet der Förderverein KUMAS–Kompetenzzentrum Umwelt e. V. neue Leitprojekte aus, die der Verein ein Jahr lang unterstützt.
Aktiver Umweltschutz ausgezeichnet
In Höchstädt nahm Landrat Johann Fleschhut, Vorsitzender des Zweckverbandes Allgäuer Moorallianz, gemeinsam mit Projektleiter Günter Riegel die Urkunde von KUMAS-Vorstandsmitglied Walter Ernst entgegen. KUMAS kürt Verfahren, Produkte, Dienstleistungen oder Entwicklungen, die Umweltkompetenz demonstrieren, als Leit-Projekte. Ein HJahr lang werden die Projekte durch die vielfältigen Kontakte im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit von KUMAS unterstützt. „Wir freuen uns, dass mit der Moorallianz ein Preisträger dabei ist, der sich aktiv um den Umwelt- und Moorschutz kümmert“, so Walter Ernst bei der Preisverleihung. „Die Auszeichnung als KUMAS-Leitprojekt ist eine schöne Bestätigung und bestärkt uns in dem Ziel, bundesweit eine Modellregion für den Moorschutz zu werden“, freute sich Landrat Johann Fleschhut bei der Übergabe. „Unsere Kompetenz im Moorschutz stärkt unser Image als Urlaubslandschaft mit intakter Natur – und dient daher auch dem Tourismus“, so Fleschhut weiter. Außerdem sei die aktive Beteiligung und Förderung der Landwirtschaft eine „tragende Säule“ der Moorallianz.
Moore müssen erhalten bleiben
Die Moore im Allgäu zählen zu den wertvollsten Moorlandschaften in Mitteleuropa. Um die typischen Moorlandschaften zu bewahren, entwässerte Moore wiedervernässen zu können und dadurch die wichtige Funktion der Moore für den Klimaschutz zu stärken nutzt die Allgäuer Moorallianz Mittel aus der Bundesförderung chance.natur und des Bayerischen Umweltministeriums.
Weiterere Informationen zur Auszeichnung: www.kumas.de