Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Sebastian Scheiel, Online-Redaktion
1961 wurde das Wasserkraftwerk Eberstall errichtet. Seither erzeugte es mit einer Leistung von bis zu 330 Kilowatt pro Stunde grünen Strom. Lange war unklar, ob die Bewilligung verlängert werden wird. Seit kurzem herrscht nun Klarheit. Das Landratsamt Günzburg verlängerte die auslaufende Bewilligung. Damit kann das Kraftwerk auch weiterhin einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung leisten. Die Staustufe war ursprünglich vom ehemaligen Wasser- und Bodenverband Jettingen-Oberwaldbach in Zusammenarbeit mit der heutigen Betreiberfirma eon konzipiert worden. Primäres Ziel war nicht nur die Energiegewinnung, sondern auch der fortschreitenden Eintiefung der Mindel entgegenzuwirken. Weiter konnte es das damit zusammenhängende Absinken des Grundwasserspiegels regulieren.
Hochwasserschutz erfordert Neuanpassungen
Der voranschreitende Klimawandel wirkt sich auch auf Bayern aus. In immer kürzeren Abständen kommt es zu großen Überschwemmungen und Unwettern. Der Auslauf der Bewilligung bot nun eine gute Gelegenheit, den Hochwasserschutz der Staustufe zu überdenken. Deswegen prüfte das Landratsamt Günzburg in Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt, welche Anpassungen nötig sind, um Wirtschafts- und Sicherheitsstandards einzuhalten. Der Betreiber musste hierzu ergänzende Berechnungen durchführen und Planungen erarbeiten. Das Ergebnis zeigte, dass Schutzmaßnahmen erforderlich sind, da die jetzigen Maßnahmen modernen Ansprüchen nicht mehr genügen. Die Dämme werden nun den aktuellen Erkenntnissen über die Hochwassersicherheit angepasst und hierfür teilweise erhöht.
Auch an die Natur wurde gedacht
Bei den Baumaßnahmen wurde auch der Naturschutz mit bedacht. Bis zum heutigen Tag gab es für Fische kaum eine Möglichkeit, das Wasserkraftwerk lebendig zu passieren. Das ändert sich jetzt auch. Im Zuge der Umbauarbeiten für den Hochwasserschutz wird auch eine sogenannte Fischtreppe gebaut. Diese führt die Fische um das Kraftwerk herum. Es handelt sich hierbei um einen stufenweisen Bach, den die Fische herunter gleiten können. Damit profitiert auch die Natur von der neuerlichen Bewilligungserteilung.