B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Mindeltal künftig vor Hochwasser geschützt
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Landkreis Günzburg

Mindeltal künftig vor Hochwasser geschützt

Hochwasserschutzmaßnahmen sollen das Mindeltal künftig vor der Umweltkatastrophe schützen. Foto: B4BSCHWABEN
Hochwasserschutzmaßnahmen sollen das Mindeltal künftig vor der Umweltkatastrophe schützen. Foto: B4BSCHWABEN

Die aktuelle Hochwasserkatastrophe in Bayern zeigt, dass bei den Hochwasserschutzprojekten nicht gespart werden darf. Erfreulicherweise gibt der Freistaat Bayern eine Finanzierungszusage für den geplanten Hochwasserschutz im Mindeltal. 

Auch das Günzburger Land hat es in den vergangenen Tagen schwer erwischt. Das Hochwasser hat viele Schäden hinterlassen. Nun sollen alle möglichen finanziellen Ressourcen genutzt werden, um den Hochwasserschutz im Mindeltal zu optimieren. Bereits 2014 sollen die aufwändigen Umbaumaßnahmen beginnen. Staatsminister Thomas Kreuzer hat diese erfreuliche Nachricht den Bürgermeistern von Thannhausen, Balzhausen und Ursberg schriftlich zugesichert. „Die Verwirklichung der Hochwasserschutzprojekte im Mindeltal hat herausragende Bedeutung für die Bürgerinnen und Bürger. Die Hochwasser- und Überschwemmungsgefahr muss schnellstmöglich beseitigt werden. Mit der nun gesicherten Finanzierung kommen wir diesem Ziel einen wichtigen Schritt näher“, so Landtagsabgeordneter Alfred Sauter.

Über 800 Anwesen sind vor erneutem Hochwasser bedroht

Die letzte historische Hochwasserkatastrophe im Jahr 2002 hat große finanzielle Schäden hinterlassen. Damals galten Einzelmaßnahmen gegen Hochwasserereignisse als nicht zielführend und daher unüblich. Daher wurde nun ein Gesamtkonzept gegen Hochwasserschäden erarbeitet. Mit den Baumaßnahmen zum Schutzdamm in Balzhausen und Ursberg sowie kleineren Schutzmaßnahmen in Burtenbach kann schließlich der Hochwasserschutz in Thannhausen umgesetzt werden. Der Planfeststellungsbeschluss für das Vorhaben in Thannhausen wurde Ende 2012 erlassen. Thannhausens 1. Bürgermeister Georg Schwarz: „In Thannhausen sind mehr als 800 Anwesen von einem 100-jährigen Hochwasser bedroht. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt drängen zu Recht seit Jahren darauf, die notwendigen Schutzmaßnahmen anzugehen. Baurecht für das Projekt Balzhausen/Ursberg liegt vor, mit der nun vorliegenden Zusage von Staatsminister Kreuzer rückt der Startschuss für das Projekt näher.“

Internationale Ausschreibungen zum Bauprojekt

Das Hochwasserprojekt wird insgesamt 35 Millionen Euro kosten. 7,7 Millionen Euro fließen davon in den Hochwasserschutz in Ursberg und Balzhausen, was die überörtliche Wasserrückhaltung in Balzhausen, Bayersried, Balzhausen und Mindelzell einschließt. Die Projektvergabe erfolgt aufgrund der hohen Zuschüsse nach dem VOF-Verfahren (Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen) und dauert ungefähr sechs Monate. Die Ausschreibungen – auch für die Bauleistungen selbst – müssen EU-weit ausgeschrieben werden. 

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema