Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Im Landkreis Günzburg ist ein starker negativer Strukturwandel zu verzeichnen. In vielen Dörfern sind die ortsbildprägenden langwirtschaftlichen Anwesen am verfallen. Dadurch resultiert ein Wegfall von Einrichtungen wie beispielsweise Gasthäusern, Schulen, Kindergärten, Poststellen oder kleinen Einzelhandel Läden. Um diesen Prozess entgegenzuwirken, fördert das Landkreis Günzburg jedes Jahr einige private Bauvorhaben zur Stärkung der Dorfentwicklung.
1000 Euro Förderung für jedes der fünf privaten Bauprojekte
Je 1000 Euro erhielten fünf private Bauprojekte aus und in der Region. Die Zuschüsse fließen sowohl in Sanierungen wie auch Neubauten. Unterstützt wurde, unteranderem, die Sanierung des denkmalgeschützten ehemaligen Gasthofes zum Löwen in Schönebach (Christoph Hubmann). Auch nach Großkötz flossen Gelder. Hier sanierte Stefan Keppler das ehemals landwirtschaftlich genutzten Anwesens zu Altelier und Werksstatt für Musikinstrumente. Neubauten entstanden in den Gemeinden Balzhausen, Mindelaltheim und Aletshausen.
80.000 Euro für 55 Baumaßnahmen in den letzten 13 Jahren
Damit sind in den vergangen 13 Jahren 55 Einzelmaßnahmen in den dörflichen Altortlagen im Landkreis Günzburg gefördert worden. Das Fördervolumen beträgt zusammen 80.000 Euro. Diese Projekte sollen weitere private Investoren zur Nachahmung anregen und so das Ortsbild der Dörfer verbessern. Von den 155 Ortsschaften und Weilern des Landkreises sind 140 (90 %) von einem Verlust ihres typischen Aussehens und ihrer damit verbundenen Identität betroffen.
Verbesserung der Lebensqualität in der Region Günzburg
Bei den geförderten Projekten geht es dabei nicht nur darum, die bereits bestehenden Nutzungsangebote zu erhalten und zu stärken. Desweiteren sollen neue, innovative Nutzungskonzepte entwickelt werden, welche die Lebensqualität in der Familien- und Kinderregion Günzburg nachhaltig zu verbessern gedenken.