B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Lingl
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Lingl

Lingl

Lingl erhält einen Großauftrag vom Ziegelwerk Klostebeuren. Außerdem liefert Lingl eine Entlade-Anlage mit modularem Planschleif-Zentrum an Leipfinger Bader.

Nach intensiven Planungsarbeiten erhält Lingl den Zuschlag für den Auftrag des Ziegelwerks Klosterbeuren. Lingl soll eine komplette Schleif- und Verfüll-Anlage liefern. Die Anlage soll in das bestehende Werk 1 integriert werden. Somit können die Produkte aus Werk 1 geschliffen und verfüllt werden. Weiterhin bleibt Flexibilität bestehen. Man kann Produkte aus dem neueren Werk 2 über die Schleif- und Verfüll-Straße fahren. Als Schleifanlage wählte die Firma Klosterbeuren das völlig neuartige Konzept der modularen Lingl-Schleifanlage. Mit dieser ist es möglich, die bestehende Ziegelpalette hochflexibel zu schleifen.

Kooperation von Lingl mit Grenzebach

Die Verfüllung der Ziegel mit Mineral-Wollpads führt Lingl mit dem Unternehmen Grenzebach durch. Der Vorteil der Grenzebach Verfüllanlage ist klar. Die empfindlichen Mineral-Wollpads können während des gesamten Säge- und Füllvorgangs sauber geführt werden. Somit kann ein gleichmäßiges und perfektes Befüllen der Ziegel erfolgen. Dieses Gemeinschafts-Projekt ist ein bedeutender Meilenstein für Lingl in der Schleif- und Verfülltechnik.

Lingl liefert Entlade-Anlage mit modularem Planschleif-Zentrum an Leipfinger Bader

Lingl freut sich über den Auftrag der Leipfinger Bader. Zudem ist Lingl stolz, die angeforderte Entlade-Anlage termingerecht ausliefern zu können. Diese kommt inklusive Schleif- und Verpackungs-Anlage. Herzstück der Entlade-Anlage ist das neuartige modulare Lingl Planschleifzentrum. Dieses Lingl-System verwendet Leipfinger-Bader auch am Standort Vatersdorf. Hier wird es zur Produktion plangeschliffener Hochlochziegel eingesetzt.

Über Lingl

Die Hans Lingl Anlagenbau & Verfahrenstechnik ist unabhängig und privat geführt. Lingl ist heute der größte Anbieter von Maschinen und Anlagen für die keramische Baustoffindustrie. Lingl hat auch schlüsselfertige Ziegel-, Dachziegel-, Spaltplatten-, Steinzeugrohr- und Feuerfestwerke im Angebot. Das 1938 von Hans Lingl sen. gegründete Familien-Unternehmen wird heute in 3. Generation geführt. Andreas Lingl und Frank Appel leiten heute den Betrieb. Die Unternehmens-Gruppe beschäftigt weltweit 650 Mitarbeiter. LINGL hat sich auf die gesamte Wertkette der grobkeramischen Produktion spezialisiert. Die Bereiche Schneiden, Trocknen, Setzen, Brennen, Entladen und Verpacken werden dabei abgedeckt. Lingl achtet bei der Herstellung von Baustoffen darauf, dass energiesparende Verfahren angewendet werden. Lingl hat hierbei als Vorreiter viel definiert und zur Marktreife entwickelt. Die Umsetzung dieser Erkenntnisse gewährleistet energiesparende und umweltschonende Produktionsmethoden.

http://www.lingl.com/cms/index.php?id=home_news

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema