B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
KÖGL und Metall-Innung feiern Premiere
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Zwei Goldene Meister-Briefe

KÖGL und Metall-Innung feiern Premiere

Zwei KÖGL-Mitarbeiter erhalten den Goldenen Meister-Brief. Foto: KÖGL
Zwei KÖGL-Mitarbeiter erhalten den Goldenen Meister-Brief. Foto: KÖGL

Sowohl die langjährigen Mitarbeiter als auch die Auszubildenden gelten bei der KÖGL GmbH als eine wichtige Grundlage zum Erfolg des Unternehmens. Aus diesem Grund ist die Freude in dem Bubesheimer Unternehmen groß, dass erst kürzlich zwei Goldene Meister-Briefe vergeben werden konnten.

Die Auszeichnung wird an Personen verliehen, die in einem Handwerk beschäftigt sind, seit mindestens 30 Jahren den Meistertitel führen und mindestens 60 Jahre alt sind. KÖGL zeichnete deshalb Franz Pfitzmaier und Wilhelm Krautmann aus. Die beiden Mitarbeiter erhielten für ihren Einsatz, ihre Leistung und ihre Verdienste eine Urkunde. Für die Metall-Innung Günzburg/Neu-Ulm und bei KÖGL ist die Verleihung von zwei Goldenen Meister-Briefen eine Premiere.

Zwei Goldene Meister-Briefe für KÖGL-Mitarbeiter

Für Richard Meissle, Innungs-Obermeister, ist die Auszeichnung ein Beweis dafür, dass das Verhältnis zwischen Firmen-Leitung und Belegschaft bestens harmoniert. Krautmann ist Werkzeugmacher-Meister und war jeweils 15 Jahre lang als Ausbildungs-Leiter im Bereich Werkzeugmacher und als Versand-Leiter tätig. Pfitzmaier betreute als Maschinenbau-Meister ebenfalls den Ausbildungs-Bereich. Darüber hinaus leitete er die Blech-Fertigung und mittlerweile die gesamte Vorfertigung. Ingrid, Manfred, Else, Adolf und Markus KÖGL vertraten bei der Urkunden-Vergabe drei Generationen der Inhaber-Familie KÖGL und sprachen den beiden Fachkräften ihren Respekt und ihre Anerkennung aus.

Zwei KÖGL-Mitarbeiter erhalten den Goldenen Meister-Brief. Foto: KÖGL

Erweiterte Ausbildungs-Stätte

Neben langjährigen Mitarbeitern gelten auch die Auszubildenden als eine wichtige Stütze des Unternehmens. Um die Ausbildungs-Verhältnisse bei KÖGL weiter zu optimieren, hat das Unternehmen in eine moderne Ausbildungs-Stätte investiert. Dort lernen die jungen Menschen die Be- und Verarbeitung der verschiedenen Werkstoffe und wie moderne Anlagen und Maschinen zu bedienen sind. Die Ausbildungs-Stätte ist auf dem Werksgelände angesiedelt. Dort finden die angehenden Fein-Mechaniker Fachrichtung Maschinenbau, Konstruktions-Mechaniker, Maschinen- und Anlagenführer, Verfahrens-Mechaniker für Beschichtungs-Technik, Technische Produkt-Designer sowie Interessenten eines dualen Studiengangs Platz.

Über die KÖGL GmbH

KÖGL wurde im Jahr 1964 gegründet und wächst seither kontinuierlich weiter. Das Familien-Unternehmen setzt dabei auf flache Hierarchien und auf gute Zusammenarbeit. KÖGL entwickelt Betriebs- und Lager-Einrichtungen sowie aufeinander abgestimmte Fahrzeug-Einrichtungen und stellt diese her. Damit ist KÖGL Partner von Handwerk, Industrie und Dienstleistungen.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema