Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die neue Schulpartnerschaft gewährt Schülern wie Lehrern künftig einen Einblick in das Berufsleben bei Kögel. Gleichzeitig dient sie als Orientierungshilfe bei der Wahl des Ausbildungsberufs. Im Gegenzug erhofft sich der Burtenbacher Aufliegerhersteller geeignete Auszubildende. Die Schüler haben im Vorfeld einer Ausbildung die Möglichkeit, Betriebspraktika zu den von Kögel angebotenen Ausbildungsberufen zu absolvieren.
Kögel setzt auf Schulpatenschaft
Die Begrüßung übernahm Petra Adrianowytsch, Geschäftsführerin Vertrieb DACH und Unternehmensentwicklung bei Kögel. Sie hieß alle Kögel Kunden, Schüler, Lehrer, Gäste der IHK, die stellvertretende Landrätin Monika Wiesmüller-Schwab sowie alle anderen Gäste willkommen. Petra Adrianowytsch erklärte, dass Kögel als einer der größten Arbeitgeber im Landkreis Günzburg für die Schüler der Christoph-von-Schmid-Realschule bestimmt der richtige Partner sei. Monika Wiesmüller-Schwab und Realschuldirektor Marcus Langguth bestätigten dies in ihren Reden.
Potenzial zur Fachkräftesicherung
„Auf Initiative unseres Inhabers Ulrich Humbaur haben wir den Kontakt zur Christoph-von-Schmid-Realschule in Thannhausen gesucht und dann die IHK über die geplante Partnerschaft informiert“, sagt Petra Adrianowytsch. „Wir geben dem Thema Schulpartnerschaft nicht nur gerne eine Chance, sondern sehen vor allem das Potenzial dahinter, nämlich die Fachkräftesicherung mit der Keimzelle der selbst ausgebildeten Fachkräfte“.
Schüler organisieren Kundenevent mit Kögel
Gleich zum Auftakt der Partnerschaft durften die Schüler zeigen, was in ihnen steckt. Zusammen mit einer Kögel Studentin des dualen Studiengangs Industrie organisierten sie eine Hausmesse unter dem Motto „Oktoberfest“ für alle Kögel Kunden. Eine komplette Schulklasse erhielt so Einblick in die Projektierung, Organisation und Durchführung eines Kundenevents. Realschuldirektor Marcus Langguth betonte mehrfach, dass ihm keine Kick-off-Veranstaltung für eine Schulpartnerschaft bekannt wäre, die derart umfassend auf die Schüler eingegangen sei. Sie hätten Einblick in alle Stationen des Projektmanagements erhalten, also von der Planung, Steuerung, Kontrolle, Durchführung und Mitwirkung bis hin zum Abschluss eines Projektes.