B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Kernkraftwerk Gundremmingen wird 50 Jahre
Kernkraftwerk Gundremmingen

Kernkraftwerk Gundremmingen wird 50 Jahre

In der 50-jährigen Geschichte des Kernkraftwerks Gundremmingen konnte der Betrieb 545 Milliarden Kilowattstunden an Strom produzieren. Auch heute gilt das Kernkraftwerk Gundremmmingen zu den wichtigsten Stromherstellern Süddeutschland. Das beweist auch die positive Bilanz des Kernkraftwerks Gundremmingen.

2012 ist ein besonderes Jahr für das Kernkraftwerk Gundremmingen: Im Sommer jährt sich die Gründung der Betriebsgesellschaft zum fünfzigsten Mal. Bis Ende 2011 hat der Standort mit 545 Milliarden Kilowattstunden eine Strommenge produziert, die etwa dem Jahresbedarf ganz Deutschlands entspricht. „Auf diese Gemeinschaftsleistung können alle ehemaligen und aktiven Gundremminger stolz sein“, unterstrich der technische Geschäftsführer des Kraftwerks, Dr. Helmut Bläsig, im Rahmen eines Pressegesprächs. Gemeinsam mit dem kaufmännischen Geschäftsführer Christoph Quick zog er Bilanz für 2011 und blickte auf das Arbeitsprogramm im laufenden Jahr.

Modernisierungsprogramm läuft ohne Abstriche weiter

Das in den vergangenen Jahren begonnene Modernisierungsprogramm am Kernkraftwer Gundremmingen wird in den bevorstehenden Revisionen der Blöcke B und C fortgesetzt. Hierfür investiert das Kernkraftwerk Gundremmingen im laufenden Jahr insgesamt rund 50 Millionen Euro. „Wir bleiben ein Motor für die regionale Wirtschaft“, so Christoph Quick. 2011 ist das Auftragsvolumen für Partnerfirmen noch einmal auf 174,4 Millionen Euro gestiegen. Fast ein Drittel dieses Volumens floss an Unternehmen aus der Region Schwaben. Einen Schwerpunkt bildet die Erneuerung der Steuerelektronik an den Kühlmittelumwälzpumpen. Jeweils acht dieser Pumpen sind in Block B und C im Einsatz und fördern das Wasser durch den Reaktor.

Bei jeder Wetterlage einsatzbereit

Siedewasseranlagen sind im Vorteil, wie Helmut Bläsig verdeutlichte: „Unsere Kraftwerksblöcke werden wegen der volatilen Einspeisung des Stroms aus Wind und Sonne künftig noch häufiger ihre Leistung kurzfristig verändern. Dafür sind sie ausgelegt. So unterstützen wir die Energiewende und sorgen gleichzeitig für eine wetterunabhängige, verlässliche Stromversorgung.“ Wie flexible Kernkraftwerke und die erneuerbaren Energien einander ergänzen, zeigt ein Beispiel:  Zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag wurden insgesamt elf Lastabsenkungen vorgenommen, da das Angebot aus erneuerbaren Quellen hoch, der Bedarf jedoch gering war. Im Gegenzug waren beide Blöcke Anfang Februar besonders gefordert. Ein Hochdruckgebiet verursachte eisige Kälte, der Wind kam fast zum Erliegen. Folge: In den verbrauchsintensiven Abendstunden standen deutschlandweit zum Teil weniger als 3.000 Megawatt Leistung aus Wind und Sonne zur Verfügung.

Mehr als 20 Milliarden Kilowattstunden in 2011

Das Produktionsergebnis 2011 fiel positiv aus: 20,8 Milliarden Kilowattstunden haben die beiden Kraftwerksblöcke B und C erzeugt; ein wichtiger Beitrag für eine sichere und umweltfreundliche Stromversorgung in Süddeutschland. Der Produktionsverlauf von Block C war neben der Revision durch einen Kurzstillstand unterbrochen, der zum Austausch defekter Brennelemente erforderlich geworden war. Bläsig hob hervor, dass es hierdurch zu keiner messbaren Veränderung der Strahlendosis in der Umgebung des Kraftwerks gekommen ist: „Die Prozesse in unserem Kernkraftwerk werden kontinuierlich überwacht. So werden auch Defekte an Brennstäben frühzeitig erkannt und es kann darauf entsprechend reagiert werden. Die Anlage ist so konstruiert, dass solche Defekte weder das Personal noch die Umgebung gefährden.“

Wenig Arbeitsunfälle viele Arbeitsplätze

Erfreulich ist die Entwicklung bei der Arbeitssicherheit: Die Zahl der Arbeitsunfälle konnte 2011 für die Belegschaft des Kernkraftwerk Gundremmingen  auf dem niedrigen Wert des Vorjahres gehalten werden. Bei den Beschäftigten von Partnerfirmen wurde sie erneut leicht reduziert. Seit Anfang des Jahres wird eine gemeinsame Statistik für beide Beschäftigtengruppen geführt. „Arbeitssicherheit hat hohe Priorität – für alle Menschen, die bei uns tätig sind“, betonte Helmut Bläsig. Die Zahl der Arbeitsplätze wird trotz der Entscheidung zum vorzeitigen Ausstieg aus der Kernenergie am Standort Gundremmingen hoch bleiben. Das Kraftwerk beschäftigte zum Jahreswechsel 2011/12 rund 850 eigene Angestellte und Auszubildende. Hinzu kommen mehr als 400 Mitarbeiter von Partnerfirmen, die dauerhaft in den Anlagen tätig sind. „Wir werden hier noch ein Jahrzehnt lang Strom erzeugen“, erklärte Christoph Quick. „Dazu brauchen wir eine hoch qualifizierte und hoch motivierte Mannschaft.“

Artikel zum gleichen Thema