B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Kernkraftwerk Gundremmingen investiert in neue Anlage
Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH

Kernkraftwerk Gundremmingen investiert in neue Anlage

Block B des Kernkraftwerks Gundremmingen geht am 30. März planmäßig zur Revision mit Brennelement-Wechsel vom Netz. Seit der letzten Revision im Mai 2011 hat der Block knapp zehn Milliarden Kilowattstunden Strom produziert.

Block B des Kernkraftwerks Gundremmingen geht am 30. März zur Revision. In den kommenden Wochen verstärken etwa 1.500 Mitarbeiter von Partnerfirmen die Kraftwerksmannschaft. Insgesamt investiert das Kernkraftwerk Gundremmingen rund 34 Millionen Euro. Von der Investition des Kernkraftwerks Gundremmingen profitieren auch Unternehmen aus der Region Schwaben. Im Zuge der Revision sind etwa 5.500 Arbeitsaufträge umzusetzen.

Schwerpunkt: Modernisierung der Pumpen des Blocks

Ein Schwerpunkt der Modernisierungs-Maßnahmen des Kernkraftwerks Gundremmingen ist die Erneuerung der Steuerungs-Elektronik an den Hauptkühlmittel-Pumpen des Blocks. Diese fördern das Wasser durch den Reaktor. Vier der acht vorhandenen Pumpen sind bereits modernisiert. Für die übrigen vier steht die Modernisierung in dieser Revision an. Über die Drehzahl dieser Pumpen lässt sich die Leistung der Anlage schnell verändern. Dadurch ist das Kernkraftwerk Gundremmingen in der Lage, die Schwankungen bei der Einspeisung der Erneuerbaren auszugleichen.

Intensive Wartung und Prüfung des Blocks

Wie üblich steht die intensive Wartung und Prüfung des Blocks auf dem Revisions-Programm des Kernkraftwerks Gundremmingen. Rund 900 wiederkehrende Prüfungen an einzelnen Komponenten oder Systemen sind zu absolvieren. Vertreter der Aufsichtsbehörde und unabhängige Gutachter des TÜV überwachen diese Arbeiten. Voraussichtlich Mitte Mai wird Block B des Kernkraftwerks Gundremmingen wieder ans Netz gehen.

Sipping-Test erkennt defekte Brennelemente

Zu den anstehenden Prüfungen des Kernkraftwerks Gundremmingen gehört auch der Sipping-Test. Dieser erkennt defekte Brennelemente. Die Bauelemente werden anschließend aus dem Reaktor entladen und kommen nicht mehr zum Einsatz. Die Betriebs-Überwachung hatte Hinweise auf einen Brennelement-Defekt geliefert. Das Kernkraftwerk Gundremmingen ist so konstruiert, dass auch beim Betrieb mit defekten Brennelementen keine Gefahr für die Anlage oder die Umwelt besteht.

Weitere Informationen über das Kernkraftwerk Gundremmingen finden Sie im Internet unter www.kkw-gundremmingen.de

Artikel zum gleichen Thema