B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Kernkraftwerk Gundremmingen: Exklusiver Rundgang durch Block C
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Revision

Kernkraftwerk Gundremmingen: Exklusiver Rundgang durch Block C

Eine Lademaschine wechselt die Brennelemente. Foto: Isabell Walter/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Eine Lademaschine wechselt die Brennelemente. Foto: Isabell Walter/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Anfang Juli wurde der Block C des Kernkraftwerks Gundremmingen für eine mehrwöchige Revision vom Netz genommen. Wie es in Block C aussieht und welche Arbeiten durchgeführt werden, zeigte Simone Rusch, Diplom-Ingenieurin und Teilbereichsleiterin Öffentlichkeitsarbeit, bei einem exklusiven Rundgang.

Im Rahmen der umfangreichen Arbeiten sind rund 1.000 zusätzliche Fachkräfte von Partnerfirmen im Kernkraftwerk tätig. Viele davon sind für verschiedene Prüfungen im Reaktorgebäude beschäftigt. Um dieses vor äußeren Einflüssen wie Hochwassern oder sogar Flugzeug-Abstürzen zu schützen, besteht die Gebäudewand aus 1,8 Meter dickem Stahlbeton.

Wechsel der Brennelemente

Im Reaktorgebäude befindet sich der Sicherheitsbehälter, der durch eine weitere 1,2 Meter dicke Stahlbetonwand geschützt wird. Sollte ein Erdbeben das Kernkraftwerk erschüttern, bleibt der Sicherheitsbehälter davon unberührt. Eine rund 20 Zentimeter breite Baufuge trennt dafür das Reaktorgebäue vom Sicherheitsbehälter. Neben solcher äußerer Sicherheits-Vorkehrungen muss auch die Funktions-Fähigkeit der Blöcke regelmäßig überprüft werden. Dies geschieht – wie derzeit in Block C – im Rahmen von Revisionen. In diesem Zuge wird auch ein Teil der Brennelemente im Reaktor-Druckbehälter gewechselt. Bei den aktuellen Arbeiten werden rund zehn Prozent der 784 Brennelemente durch frische ersetzt. Zusätzlich kommen auch Elemente aus dem Lagerbecken von Block C erneut im Reaktor zum Einsatz.

Noch bis etwa Mitte August ist Block C im Kernkraftwerk Gundremmingen in Revision. Die Anlage wird dafür vom Netz genommen, um nötige Prüfungen und Reparaturen durchzuführen. Für die anstehenden Wechsel der Brennelemente werden auch die Deckel des Reaktors und des Sicherheitsbehälters abgenommen. 

Fotos: Isabell Walter/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Wasser schützt vor radioaktiver Strahlung

Wird eines der rund 4,5 Meter langen Brennelemente erneut eingesetzt, wird es mithilfe einer Lademaschine unter Wasser vom Lagerbecken über eine Schleuse zurück in den Reaktor überführt. Hat die Abteilung der Reaktorphysik ermittelt, dass eines der Elemente im Reaktor nicht mehr eingesetzt werden kann, wird es über denselben Weg in das Lagerbecken gebracht. Für diese Vorgänge werden nicht nur die Beton-Abdeckungen vom Sicherheitsbehälter entfernt, sondern auch der Deckel des Reaktor-Druckbehälters abgenommen. Außerdem wird der Reaktor vollständig mit Wasser befüllt, um die notwendige Kühlkette der Brennelemente nicht zu unterbrechen. Zusätzlich bietet das Wasser Schutz vor radioaktiver Strahlung.

Koordination der Revision in der Schaltwarte

Zusammengeführt werden all diese Arbeiten und Maßnahmen in der Schaltwarte des jeweiligen Revisionsblocks. Von dort aus wird Block C überwacht und bedient. In den Wochen der Revision herrscht dort Hochbetrieb. Denn für die Prüfungen müssen die Anlagen zunächst freigeschaltet werden. Vorher ist es nicht möglich, die entsprechende Maßnahme im Reaktorgebäude umzusetzen. Sind die Revisionsarbeiten Mitte August abgeschlossen, können der Reaktor-Druckbehälter und der Sicherheitsbehälter wieder verschlossen werden. Auch das Wasser wird teilweise wieder zurück in die Kondensations-Kammern geführt. „Nach der Revision soll Block C weitere viereinhalb Jahre lang einen verlässlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit in Süddeutschland leisten“, betont Michael Trobitz, technischer Geschäftsführer des Kernkraftwerks Gundremmingen.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema