Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die bundesweite „Interkulturelle Woche 2013“ beginnt am 21. September mit einer Auftaktveranstaltung in Kiel. In ganz Deutschland werden dann ab dem 22. September brisante politische Themen wie Rassismus, Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit thematisiert. In Günzburg steht die Woche ganz in unter dem Motto der Veranstaltung: „Wer offen ist, kann mehr erleben.“ „Offenheit ermöglicht Begegnungen und durch Begegnung entsteht Vertrauen, das den Weg zu einer gemeinsamen Zukunft ermöglicht“, so der Integrationsbeauftragter für den Landkreis Günzburg zu dem Anlass. Vom 22. September bis zum 03. Oktober werden in dem Landkreis viele Interkulturelle Veranstaltungen durchgeführt, von einem lettischen Kochkurs bis hin zum Tag der offenen Moschee.
Begegnungen in Gotteshäusern
Natürlich steht die religiöse Vielfalt und Begegnung ebenfalls während der Interkulturellen Woche im Vordergrund. Im Rahmen der Themenwoche werden mehrere Fest- und Ökumenische Gottesdienste veranstaltet. Die Islamische Gemeinde lädt die Öffentlichkeit zu sich ein. In der Moschee in Tannhausen wird es mehrere Veranstaltungen geben. Neben einem Tag der offenen Tür und einem Filmnachmittag wird am 24. September um 9:00 ein internationales Frauenfrühstück in dem Gotteshaus veranstaltet. Hier wird die Gelichstellungsbeauftragte Antonia Wieland aus ihrem beruflichen Alltag erzählen. Besonders die „Entwicklung eines eigenen Kompetenzprofils“ wird in ihrem Vortrag behandelt werden.
Köstlichkeiten aus Lettland und Literatur aus Deutschland
Während der internationalen Woche widmet man sich auch den heimischen Künsten. Der Literaturklub Günzburg realisiert am 22. September die Literatur-musikalische Veranstaltung „Ausländische Dichter deutscher Herkunft-Deutsche Dichter ausländischer Herkunft.“ Dichter deutscher Herkunft mit Wurzeln aus Frankreich, Lettland, Ungarn, Russland und noch vielen mehr, werden ihre Werke zum Besten geben. Speziell vertonte Gedichte werden von der internationalen Gesangsgruppe Arioso interpretiert und vorgetragen. Was die lettländische Küche zu bieten hat können Interessierte im Mehrgenerationenhaus in Leipheim erfahren. Außerdem stellt die Pfarrerin Marion Abendroth Impressionen aus ihrer Reise durch Lettland vor. Bis zum 21. September kann man sich für die Veranstaltung unter der Telefonnummer 08221/278780 anmelden. Ein Unkostenbeitrag von fünf Euro wird erhoben.
Alle weiteren Details über das Programm während der Festwoche können aus dem Flyer entnommen werden.