Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Landratsamt Günzburg konkretisiert seine Leitprojekte zum Thema Energie. Die besprochenen Projekte werden die Grundlage für die Marschrichtung der Energiepolitik des Landkreises bilden. Schon im November 2011 wurde die Erstellung eines eigenen Klimaschutzprojekts für die Region beschlossen. Das Energieteam und der Energiebeirat des Landkreises diskutierten zum ersten Mal über konkrete Leitprojekte. Sie sollen in den Themenfeldern „Nachhaltig Bauen und Sanieren“, „Energieeffizienz“, „Erneuerbare Energien“ und“ Mobilität“ umgesetzt werden. Für jeden einzelnen Themenbereich wählten die Energieexperten eine strategische Ausrichtung und konkrete Maßnahmen aus.
Die ersten Aktionen der Kampagne stehen fest
Das Energieteam und der Energierat haben sich für eine breite Variation von Leitprojekten entschieden. So hat sich die Konferenz beispielsweise für einen Generalsanierungsplan für Landkreisliegenschaften, Richtlinien zur nachhaltigen Beschaffung und den Energiepakt geeinigt. Bei letzterem handelt es sich um einen Plan für eine enge Zusammenarbeit des Landkreises mit den Kommunen. Zudem wird auch eine landkreisweite Stromkampagne gestartet. Die Öffentlichkeitsarbeit des Landkreises zum Thema Energie soll so gestärkt werden. Die Bürger sollen unter anderem von der Umstellung von herkömmlichen Fahrzeugen auf effizientere Biogasfahrzeuge überzeugt werden.
Ein Klimaschutzprojekt mit Biss
Das Verbessern der Rahmenbedingungen ist für die Mitglieder des Energieteams ein Unterfangen mit besonders wichtigem Stellenwert. Dazu gehört das Personal, Controlling und die dazugehörige Evaluation. Damit sollen die Leitprojekte erfolgreich umgesetzt werden. Des Weiteren will das Energieteam eine Informationsfahrt zum Landkreis Ravensburg veranstalten. Im Rahmen des energiepolitischen Qualitätsmanagementsystems „European-Energy-Award“ wollen sich die Mitglieder über die Erfahrungen des Landkreises Informieren. „Das Klimaschutzkonzept soll kein Papiertiger werden“. sagt Meryem Avcu, die Betreuerin des Klimaschutzkonzeptes. Deshalb sollen die dort gewonnenen Erkenntnisse der konkreten Umsetzung der Leitprojekte dienen.
Ohne die Bürger geht nichts
„Die Energiewende kann nur in den Kommunen umgesetzt werden“, so Avcu. „Dazu brauchen wir die Nähe zum Bürger. Wenn hier die Kommunen und der Landkreis an einem Strang ziehen, dann werden wir auch etwas bewegen“. Von September bis Oktober soll die Verbindung zu den Bürgern durch vier Informationsveranstaltungen bestärkt werden. Die Veranstaltungen werden in den Städten Burgau, Ichenhausen, Tannhause und Krumbach stattfinden. Den Kommunen werden hier die konkreten Handlungsfelder präsentiert.