B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Freistaat fördert Günzburg und Tannhausen mit 450.000 Euro
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Attraktive Ortskerne

Freistaat fördert Günzburg und Tannhausen mit 450.000 Euro

„Durch die zusätzliche Förderung können die in unserem Landkreis vorhandenen Potentiale noch gezielter genutzt und ausgebaut werden.“, sagt Alfred Sauter. Foto: Abgeordnetenbüro Alfred Sauter, MdL

Für einen attraktiven und lebenswerten Stadtkern: Die Städtebauförderung 2018 stellt der großen Kreisstadt Günzburg 180.000 Euro und Thannhausen 270.000 Euro bereit.

In Tannhausen soll der Innenstadtbereich wiederbelebt werden und in der Großen Kreisstadt fließt die Förderung in die Stärkung der Einzelhandel. Landtagsabgeordneter Alfred Sauter hatte sich dafür gemeinsam mit Finanzstaatssekretär Dr. Hans Reichhart bei dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr stark gemacht.

Ilse Aigner bestätigt die Förderungen

Am Donnerstag bestätigte Staatsminister Ilse Aigner gegenüber Alfred Sauter, dass die beiden Städte die Förderungen erhalten werden. „Lebendige Ortskerne und ein aktives Gemeinschaftsleben sind Kennzeichen unseres Landkreises“, sagt Alfred Sauter. „Stadt- und Ortszentren mit Treffpunkten und Austauschmöglichkeiten steigern die Lebensqualität erheblich. Die Städtebauförderung ist uns sehr wichtig, da es echte Maßnahmen der Heimatpflege sind.“  

Günzburg: Stärkung des Einzelhandels 

Bereits in den vergangenen Jahren unterstützte die Städtebauförderung des Bundes und des Freistaats die Cityinitiative e.V. Der Verein bestehend aus Kulturvereinigungen, ortsansässigen Unternehmen und Einrichtungen hat es sich zum Ziel gesetzt, Günzburg als lebendiges und liebenswertes Zentrum weiter zu fördern. Die Cityinitiative veranstaltet beispielsweise das Guntiafest sowie die Sternennacht, die in diesem Jahr am 26. Oktober 2018 stattfindet.

Auch die vier verkaufsoffenen Sonntage in Günzburg am Fastenmarkt, Maimarkt, Herbstmarkt und Kathreinmarkt werden von dem Verein mit organisiert.  Zu einer der Maßnahmen der Cityinitiative e.V. in Günzburg zählt die „Digitale Einkaufsstadt Günzburg.“ Die Kampagne schafft die Infrastruktur, dass sich die Günzburger Einzelhändler erfolgreich gegen die Konkurrenz aus dem Onlinehandel behaupten können. 

270.000 Euro für die Revitalisierung Thannhausens

Die Stadt Thannhausen ist seit 2008 im Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „leben findet innen stadt" aktiv. In einem ersten Schritt wurde die Aufwertung der Ortsmitte konzeptionell vorbereitet und umgesetzt. Die umfangreichen baulichen Maßnahmen für den öffentlichen Platz rund um das Verwaltungsgebäude und die Ansiedlung eines Vollsortimenters konnten erfolgreich abgeschlossen werden.

Auch die Umgestaltung des Kreuzungsbereichs an der Christoph-von-Schmid-Straße vor dem ehemaligen Rathaus wurde durch die Fördermittel der Städtebauförderung unterstützt. Mit den in diesem Jahr bereitstehenden Städtebauförderungsmitteln in Höhe von 270.000 Euro werden attraktive Aufenthaltsbereiche für die innerstädtische Revitalisierung geschaffen.   

Mehr zur Bund-Länder-Städtebauförderung

In diesem Jahr werden im Programm der Bund-Länder-Städtebauförderung 18 Gemeinden in Schwaben mit mehr als 3,8 Millionen Euro von Bund und Freistaat unterstützt. Zusammen mit den kommunalen Eigenanteilen stehen den Programmkommunen damit rund sieben Millionen Euro zur Verfügung. "Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um die Vielfalt der Ortszentren zu erhalten und sie insbesondere als Orte gesellschaftlicher, kultureller und wirtschaftlicher Vitalität langfristig zu bewahren und weiter auszubauen", sagt Finanzstaatsekretär Dr. Hans Reichhart.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema