B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Günzburg  / 
Feierliche Inbetriebnahme: Kögel erweitert Fertigungskapazitäten
Eröffnung

Feierliche Inbetriebnahme: Kögel erweitert Fertigungskapazitäten

Von links nach rechts: Kögel CEO Christian Renners, Monika Humbaur, Ulrich Humbaur, Landtagsabgeordnete Kreis Günzburg Jenny Sc
Von links nach rechts: Kögel CEO Christian Renners, Monika Humbaur, Ulrich Humbaur, Landtagsabgeordnete Kreis Günzburg Jenny Schack, bayerischer Finanz- und Heimatstaatssekretär Martin Schöffel. Foto: Kögel Trailer GmbH

Die Kögel Trailer GmbH eröffnete ihre neue Produktionsanlage für Kühlfahrzeug-Paneele. Warum dieser Schritt ein klares Bekenntnis ist.

Anfang Mai hat die Kögel Trailer GmbH am Unternehmenssitz in Burtenbach offiziell ihre neue Produktionsanlage für Kühlfahrzeug-Paneele in Betrieb genommen. Der Festakt markierte einen wichtigen Schritt in der Unternehmensentwicklung. Gemeinsam mit Bayerns Finanz- und Heimatstaatssekretär Martin Schöffel eröffneten Kögel-Inhaber Ulrich Humbaur und CEO Christian Renners die Anlage im Beisein zahlreicher Gäste.

Finanziell unterstützt wurde das Projekt durch das Investitionsprogramm „Zukunftsinvestitionen Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

In Burtenbach„schlägt das Herz von Kögel“

Mit dem Bau der neuen Fertigungslinie hat sich Kögel ganz bewusst für den Unternehmenssitz in Burtenbach entschieden. „Hier schlägt das Herz von Kögel“, so der Tenor der Veranstaltung. Im Fokus steht dabei der Transport von temperaturempfindlichen Gütern wie Lebensmitteln und Pharmaerzeugnissen. Die gewachsene Infrastruktur, die zentrale Lage sowie das Know-how der Mitarbeitenden bieten ideale Voraussetzungen für diesen strategischen Entwicklungsschritt. Kunden und Partner würden von dieser Entscheidung durch verkürzte Lieferzeiten in benachbarte Märkte ebenfalls profitieren.

Martin Schöffel würdigte die Investition als zukunftsweisend: „Wirtschaftlicher Erfolg und Klimaschutz schließen sich nicht aus – sie gehören zusammen. Die Produktion eröffnet einen neuen Markt, stärkt die Wirtschaft und sichert Arbeitsplätze in der Region. Die Logistikbranche ist das Rückgrat unserer Wirtschaft und zugleich ein Schlüsselbereich für mehr Klimaschutz. Die neue Anlage ist ein klares Zeichen: Wir gehen den Weg in eine klimafreundliche und effiziente Logistik. Dafür bedanke ich mich im Namen der Staatsregierung.“

Nachhaltige Paneele für den Kögel Cool Liteshell

In der neuen Produktionsanlage entstehen die Paneele für den Kögel Cool Liteshell. Anstelle klassischer Stahl-Deckschichten verwendet Kögel Materialien wie gefräste PU-Hartschaumblöcke, Glasfasermatten und TPU. Das Resultat sei ein deutlich reduziertes Leergewicht, das den Kraftstoffverbrauch senke, die Zuladung erhöhe und den CO₂-Ausstoß messbar reduziere.

„Wir investieren nicht nur in Maschinen, wir investieren in die Zukunft unserer Kunden, unserer Region und unserer Umwelt. Der Kögel Cool Liteshell ist mehr als ein Produkt. Er ist Ausdruck unserer Haltung: Wir wollen Kunden Lösungen bieten, die in Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit Maßstäbe setzen“, betont Renners. Die ersten Fahrzeuge sollen bereits im Laufe dieses Jahres im Rahmen von Praxistests bei Pilotkunden zum Einsatz kommen.

Artikel zum gleichen Thema