Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Reflexa Werke Albrecht GmbH und die Grund- und Mittelschule Offingen (GSMS) unterzeichneten am vergangenen Freitag, 23. November, die Vertragsunterlagen für eine Schulpartnerschaft. Die Geschäftsführerin Miriam Albrecht, der Schulleiter Norbert Drexl sowie der Regionalgeschäftsführer der IHK Schwaben Oliver Stipar freuen sich auf eine langfristige Kooperation zwischen Schule und Unternehmen mit gemeinsamen Projekten, Aktionen und Veranstaltungen.
Gegen den Fachkräftemangel
Unternehmen in Deutschland haben immer mehr mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen. Gleichzeitig wissen Schulabgänger oftmals nicht, welchen Berufsweg sie einschlagen möchten und was sie dort erwartet. Mit Hilfe der Schulpartnerschaft will Reflexa den Jugendlichen Ausbildungsberufe erläutern und Einblicke in den Arbeitsalltag in Form von Schüler- und Lehrerpraktika geben. Gemeinsam werden Projekte verwirklicht sowie Schüler und Eltern auf den beruflichen Werdegang der Kinder vorbereitet.
Kooperation mit Mehrwert für Schule und Unternehmen
Eine Kooperation von der die Schule und das Unternehmen profitieren soll. Die GSMS Offingen bereitet die Jugendlichen im Laufe der Schulausbildung auf die spätere Berufswelt vor. Ziel ist es, dass Reflexa Schüler für einen Ausbildungsberuf im Unternehmen begeistern kann und damit eine neue zuverlässige Fachkraft gewinnt. Nach einer Infoveranstaltung in Offingen ist als erstes gemeinsames Projekt eine Aktion in der Weihnachtszeit geplant.
IHK Schwaben als Schirmherr der Schulpartnerschaft
Als Vertreter der IHK Schwaben war Oliver Stipar bei der Vertragsunterzeichnung vor Ort, um die beiden Parteien zu unterstützen. Da die IHK als Schirmherr der Schulpartnerschaft fungiert, stehen deren Vertreter sowohl der Grund- und Mittelschule als auch Reflexa in beratender Funktion zur Seite. Die Organisation unterstützt mit diesem Projekt ihre Mitglieder bei der Fachkräftesuche und gibt Schülern die Möglichkeit, den für sie passenden Beruf zu finden. Bei Bedarf hilft die IHK Schwaben Unternehmen dabei, den Kontakt mit einem passenden Partner herzustellen.
Ziel ist eine langfristige Partnerschaft
Beide Parteien gehen mit diesem Projekt eine dauerhafte und nachhaltige Zusammenarbeit ein. Spätestens nach einem Jahr werden bis dato durchgeführte Projekte von den Ansprechpartnern der Schule und des Unternehmens in Kooperationsgesprächen miteinander besprochen. Die Evaluation der Aktionen stellt die Grundlage für eine langfristige Kooperation dar, um dem Fachkräftemangel im ländlichen Raum gemeinsam entgegen zu wirken.