Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Am 2. und 3. Mai trafen sich Betriebsräte der Europäischen Marktführer in der Trailerbranche in Burtenbach. Darunter waren Schmitz Cargobull, Krone Fahrzeugwerke und Kögel Trailer. Bei Gesprächen mit der Geschäftsführung und der IG Metall wurde die Lage in der Branche erörtert und über die mittelfristige Entwicklung diskutiert.
Kögel Trailer geht wieder Berg auf
Die Betriebsräte von Schmitz und Krone waren sehr erfreut, dass es bei Kögel Trailer gelungen ist, eine sehr schwierige Phase zu überwinden. Kögel Trailer hat es nun geschafft in der Branche wieder gleichberechtigt Fuß zu fassen. „Wir sind alle stolz auf unsere Produkte und werben um unsere Kunden durch Qualität und eine Vielzahl von Sondermodellen“, so ein Fazit der Gespräche. Das Preis- und Ertragsniveau in der Branche ist nach wie vor schlecht. Der angekündigte Eintritt von Burg Silvergreen als weiterer Trailerhersteller erfüllt die Betriebsräte in dieser Situation mit Sorge. Silvergreen soll durch einen kapitalkräftigen chinesischen Investor gestützt werden.
Der Wettbewerb soll weiter fair bleiben
Tarifverträge und gewählte Betriebsräte als Interessenvertretung der Belegschaften sind und bleiben eine solide Basis für die Arbeitsbeziehungen und die Zusammenarbeit mit den Geschäftsführungen in allen Standorten. „Diese Standards müssen auch bei „Neulingen“ gelten, wenn ein Wettbewerb mit gleichen Voraussetzungen ausgetragen werden soll. „Wir werden auf die Beschäftigten und die Geschäftsführung zugehen, um rasch die entsprechenden Grundlagen für die Einrichtung eines Betriebsrates und den Abschluss von Tarifvereinbarungen zu schaffen,“ so Günter Frey, 1. Bevollmächtigter der IG Metall in der Region Neu-Ulm-Günzburg. Gute Produkte sollen beim Ringen um die Kunden den Ausschlag geben, nicht Dumpinglöhne und fehlende Mitsprache der Beschäftigten, so die einhellige Meinung der Interessenvertreter. Man werde die gute Zusammenarbeit auch in Zukunft fortsetzen.