Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Nach einem anstrengenden Prüfungs-Marathon an der Berufs-Fachschule für Krankenpflege zeigte sich auch Klassenlehrerin Astrid Kindermann erfreut über das erfolgreiche Abschneiden ihrer Schülerinnen und Schüler: Avrami Kaltrina (Günzburg), Baumgartner Bernd (Kemnat), Biskup Tamara (Günzburg), Dobler Corinna (Senden – Kreis-Spitalstiftung Weißenhorn), Egger Silke (Adelsried), Engelhard Diana (Kötz), Glogger Ilona (Weißenhorn – Kreis-Spitalstiftung Weißenhorn), Hanisch Cindy (Bad Liebenwerda), Jansen Sabrina (Dettingen – Kreis-Spitalstiftung Weißenhorn), Karageorgiou Nina (Messhofen – Kreis-Spitalstiftung Weißenhorn), Klein Rouven (Illertissen – Kreis-Spitalstiftung Weißenhorn), Köhler Sabrina (Leipheim), Krieger Irina (Ulm – Kreis-Spitalstiftung Weißenhorn), Kuck Julia (Günzburg), Lang Fabian (Leipheim), Liebrecht Florian (Günzburg), Mahler Stefanie (Remshart), Peters Katharina (Thannhausen), Pfeiffer Anna (Ulm – Kreis-Spitalstiftung Weißenhorn), Posharitskij Olga (Leipheim), Rapp Anita (Ettenbeuren), Suffa-Friedel Christina (Günzburg), Veselaj Ajete (Günzburg), Waidele Michael (Glött), Wegerich Sophie (Weißenhorn – Kreis-Spitalstiftung Weißenhorn).
In allen Bereichen umfassend geschult
An drei schriftlichen, zwei praktischen und einem mündlichen Prüfungstag verlangten die Fachprüfer der Berufs-Fachschule einiges ab. Bei dem Berufsbild kommt es nicht nur auf komplexes Fachwissen aus Pflegewissenschaft und Medizin an, sondern insbesondere auch auf die soziale Kompetenz. So mussten die künftigen Gesundheits- und Krankenpfleger ihr Vermögen in Kommunikation, Verantwortungs-Fähigkeit, Umsicht und Flexibilität im Umgang mit kranken Menschen und einem multi-professionellen Team unter Beweis stellen.
Praxis-Einsätze in den Kliniken des Bezirks-Krankenhauses
Die Grundlagen für die Bewältigung dieser Anforderungen wurden in einer dreijährigen anspruchsvollen Ausbildung erlernt. Die Schüler der Berufs-Fachschule für Krankenpfleger absolvierten in Ergänzung zum Unterricht Praxis-Einsätze mit unterschiedlichsten Anforderungen. Ihr Weg führte sie jeweils in die psychiatrische, neurochirurgische und neurologische Klinik des Bezirks-Krankenhauses, ins Therapiezentrum Burgau oder in die Kreiskliniken Günzburg und Krumbach. Seit Jahren ist auch der Landkreis Neu-Ulm mit den drei Kliniken der Kreis-Spitalstiftung Weißenhorn in Neu-Ulm, Weißenhorn und Illertissen Ausbildungs-Partner der Günzburger Schule. Die Schüler aus Neu-Ulm werden für den theoretischen Teil der Ausbildung ebenfalls an die Berufs-Fachschule des Bezirks-Krankenhauses geschickt.
Duales Studium „Gesundheit in Pflege und Therapie“ geplant
Zweimal im Jahr (zum 1. April und 1. Oktober) beginnt ein neuer Ausbildungs-Zyklus an der Berufs-Fachschule für Krankenpflege. Erstmalig ist ab 2012 auch der Einstieg in ein duales Studium in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim geplant.
Weitere Informationen zur Berufs-Ausbildung und zum Dualen Studium sind über die Berufs-Fachschule für Krankenpflege (Tel. 08221/962304) oder im Internet (www.bkh-guenzburg.de) erhältlich.