Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Woche der Ausbildung soll auf die zunehmende Bedeutung eines qualifizierten Berufsabschlusses hinweisen. Denn inzwischen sind qualifizierte Fachkräfte auf dem Vormarsch, Geringqualifizierte werden von Unternehmen kaum noch benötigt. Dennoch gibt es im Landkreis Donauwörth noch immer rund 25.000 ungelernte Arbeitskräfte.
Demografischer Wandel bringt Unternehmen ins Wanken
Unternehmen in Nord- und Westschwaben tun sich daher schwer, geeigneten Nachwuchs für bestimmte Aufgabengebiete zu finden. Der demografische Wandel ist an dieser Misere mit Schuld. „Deshalb sollen neben der klassischen Ausbildung von Schulabgängern auch andere Wege zur Nachwuchsgewinnung verstärkt genutzt werden – die Agentur für Arbeit Donauwörth unterstützt dabei“, so Claudia Wolfinger, die Leiterin der Agentur für Arbeit Donauwörth.
Neues Modell der Teilzeitausbildung zukunftsversprechend
„Eine Teilzeit-Ausbildung ist sinnvoll für junge Menschen, die bereits eine Ausbildung begonnen haben, diese aufgrund von Elternschaft oder Pflegetätigkeit unterbrechen mussten und den Wiedereinstieg planen. Aber auch für jene, die noch keine Ausbildung begonnen haben, aber bereits Eltern sind“ , ermutigen Jessica Graf und Ingeborg Großkopf junge Eltern. Ausbildung in Teilzeit ist möglich, wenn Ausbildungsbetrieb und Auszubildende sich über die konkrete Ausgestaltung einig sind, beispielsweise über die Verteilung der Arbeitszeit. Betriebe, die bereits in Teilzeit ausbilden, bestätigen eine besonders hohe Motivation der Auszubildenden. Das Teilzeit-Modell könnte auch für alleinerziehende Eltern in Frage kommen, denn von den 1.400 arbeitsuchenden Alleinerziehenden in unserer Region haben über die Hälfte ihre Ausbildung nicht abgeschlossen.
Berufsausbildung für Spätstarter
Auch Spätstartern bieten sich neue Möglichkeiten, doch noch eine Ausbildung zu beginnen und abzuschließen: 2013 waren im Agenturbezirk Donauwörth durchschnittlich 700 junge Erwachsene ohne abgeschlossene Berufsausbildung arbeitslos gemeldet. Sie haben noch ein Erwerbsleben von 30 bis 40 Jahren vor sich. Die Initiative Erstausbildung junger Erwachsener ist zunächst bis zum Jahr 2015 angelegt. Die Berater der Agentur für Arbeit sowie der Jobcenter werden in intensiven Gesprächen jüngere Arbeitslose motivieren, ihre Fähigkeiten zu nutzen und eine Ausbildung zu absolvieren. Aber auch geringqualifizierte Beschäftigte in einem bestehenden Arbeitsverhältnis können durch die Agentur für Arbeit unterstützt werden. Da vorrangig betriebliche Ausbildungsstellen genutzt werden sollen, appelliert Claudia Wolfinger auch an die regionalen Unternehmen, jungen Erwachsenen eine Chance auf einen betrieblichen Ausbildungsplatz zu ermöglichen.
Auszubildende aus dem Ausland
Viele Unternehmen suchen inzwischen auch nach qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland. Die hohe Arbeitslosenquote in zahlreichen europäischen Ländern tut ihr Übriges. Die Agentur für Arbeit unterstützt die Initiative www.thejobofmylife.de und unterstützt Firmen bei der Suche nach Auszubildenden aus dem europäischen Ausland.