B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
Wärmeversorgung Schwaben erweitert Wärmenetz in Rain
Dehner

Wärmeversorgung Schwaben erweitert Wärmenetz in Rain

Die Heizzentrale von WVS versorgt den Dehner-Stammsitz bereits seit 2014 mit Wärme und Strom – nun wurden weitere Gebäude ans Wärmenetz angeschlossen. Foto: Michael Hochgemuth/LEW
Die Heizzentrale von WVS versorgt den Dehner-Stammsitz bereits seit 2014 mit Wärme und Strom – nun wurden weitere Gebäude ans Wärmenetz angeschlossen. Foto: Michael Hochgemuth/LEW

Die Wärmeversorgung Schwaben GmbH (WVS) hat ihre Heizzentrale am Dehner-Stammsitz in Rain am Lech und das dazugehörige Fernwärmenetz weiter ausgebaut. Diese Vorteile bringt die Erweiterung mit sich.

Das Tochterunternehmen der Lechwerke, WVS, verlängerte Leitungen seines bestehenden Wärmenetzes am Lerchenweg nach Osten bis zu der neuen Wohnanlage der St. Johannes Stiftung für Menschen mit Behinderung und weiter nach Norden bis zum neu errichteten Geschäftsgebäude der Sissi Wersing GmbH am Oberen Eck in Rain. Außerdem hat der Energiedienstleister ein neues Verwaltungsgebäude auf dem Dehner-Areal an das Fernwärmenetz angebunden.

Zusätzlicher Gaskessel

Um die nötige, zusätzliche Wärmeenergie zu gewinnen, hat WVS einen weiteren Gaskessel mit einer Leistung von 4,2 Megawatt für die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf dem Dehner-Gelände an der Oberpeichinger Straße installiert. Insgesamt nutzt die Heizzentrale nun drei Gaskessel und zwei Blockheizkraftwerke. Sie verfügt damit über eine Gesamtwärmeleistung von 15 Megawatt für ihr Fernwärmenetz. Dazu kommen rund 1,25 Megawatt Erzeugungskapazität für elektrische Energie. Der vor Ort erzeugte Strom wird direkt in das Mittelspannungsnetz auf dem Dehner Firmenareal eingespeist und deckt den Großteil des Elektrizitätsbedarfs des Unternehmens.

Vorteile zum herkömmlichen Heizen

Die von WVS errichtete und betriebene Heizzentrale versorgt den Dehner-Stammsitz bereits seit 2014 mit Wärme und Strom. Dehner, die St. Johannes Stiftung und alle weiteren an das Fernwärmenetz angeschlossenen Abnehmer sollen von den Vorteilen im Vergleich zum herkömmlichen Heizen profitieren: Unter anderem müssen sie in den Gebäuden selbst keine Heiz- und Kaminanlagen oder Heizungsräume mehr einrichten. Außerdem entstehe vor Ort weder Abgase noch Schallemissionen.

„Mit der Erweiterung des Wärmenetzes in Rain am Lech profitieren nun drei weitere Gebäude und Einrichtungen von einer energieeffizienten Versorgung mit Heizenergie“, sagt Andreas Feldmann, Geschäftsführer der Wärmeversorgung Schwaben GmbH. Zudem sei auch ein weiterer Ausbau der Wärmeversorgung möglich. „Wir können uns gut vorstellen, Privathaushalte oder weitere Betriebe entlang der Leitungstrassen anzubinden oder unser Wärmenetz erneut für potentielle Anschlussnehmer in der Nähe zu verlängern.“

Über WVS

Die Wärmeversorgung Schwaben GmbH gehört zur LEW-Gruppe. Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger in Bayern und Teilen Baden-Württembergs tätig und beschäftigt rund 1.900 Mitarbeiter. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom und Gas und bietet ein breites Angebot an Energielösungen. Die LEW-Gruppe betreibt das Stromverteilnetz in der Region und ist mit 36 Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. Außerdem bietet LEW Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung und Telekommunikation an.

Artikel zum gleichen Thema