Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
Ludwig Spaenle, Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, machte sich dabei ein Bild vom neu geschaffenen Studienangebot im Landkreis Donau-Ries. Das Projekt am Technologie Centrum Westbayern (TCW) folgt dem Motto „flexibel studieren in einer starken Region“. Gemeinsam mit den Hochschulen Augsburg, Kempten und Neu-Ulm schaffen die Hochschulzentren Nördlingen und Memmingen eine „neue Art des Studierens“, so Spaenle.
Auch Unternehmen außerhalb des Landkreises zeigen Interesse
„Wer in unserem Landkreis studiert, profitiert von der starken Wirtschaft unserer Region und dem wissenschaftlichen Fundament dreier Hochschulen gleichermaßen. Damit konnten wir unser Angebot als Bildungsregion in Bayern nun weiter konsequent ausbauen“, lobt Landrat Stefan Rößle das Gesamtkonzept der Hochschulen. Von der Zusammenarbeit profitieren nicht nur die Studenten. Auch die regionale Wirtschaft sowie die Infrastruktur werden durch die Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen gestärkt. Die gute Konzeption werde auch durch das große Interesse von Unternehmen außerhalb des Landkreises Donau-Ries deutlich, so Rößle. Außerdem meldeten sich bereits 14 interessierte Studenten.
„Nach Nördlingen zu kommen heißt etwas zu lernen – und zwar wie es geht“
Bewerbungen zum Wintersemester können zwischen 2. Mai und 15. Juli eingereicht werden. Oberbürgermeister Herrmann Faul erklärte: „Die Hochschule Augsburg hat hervorragende Aufbauarbeit geleistet, das Hochschulzentrum Donau-Ries am Standort Nördlingen entwickelt sich sehr positiv.“ Staatsminister Spaenle ließ keinen Zweifel daran, dass auch er vom Slogan „Flexibel studieren in einer starken Region“ überzeugt sei: „Für Studierende muss klar sein: Nach Nördlingen zu kommen heißt etwas zu lernen – und zwar wie es geht.“
Wirtschaft und Bildung profitieren von der Kooperation
Außerdem betonte Spaenle die „strategisch schon sehr frühe Weichenstellung“ hin zu einem hochwertigen Bildungsangebot im Landkreis Donau-Ries. „Die Kombination aus Wohnortnähe, Unterstützung der Wirtschaft und hervorragender Konzeption durch die beteiligten Hochschulen macht dieses Angebot einzigartig und zu einer neuen Art des Studierens in Bayern.“