Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
In seinem Impulsreferat erklärte Matthias Niedermaier (HSASEc, Hochschule Augsburg) wie man sich vor Cyber Angriffen auf Industrieanlagen schützen kann. Unter anderem stellte er das gemeinsame Forschungsprojekt „RiskViz“ der Hochschule Augsburg, des Technologie Centrum Westbayerns und weiteren Projektpartnern vor. In Laboraufbauten und in einer realen Umgebung werden Schwachstellen von Industriesteuerungen analysiert und Empfehlungen zur Datensicherung erarbeitet Es herrsche eine ständige Bedrohung, die durch die Komplexität moderner Industrieanlagen noch begünstigt werde. „Die Absicherung von Daten sei aufwendig, aber dringend nötig“ fasste Matthias Niedermaier zusammen.
Namenhafte Experten gaben Einblicke rund um die IT-Sicherheit
Im Anschluss gab Udo Schneider von TREND MICRO einen Überblick über Sicherheitslücken, Risikobewertung und mögliche Maßnahmen. Vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie aus Darmstadt war Dr. Thorsten Henkel gekommen. Er berichtete über Herausforderungen, aktuelle Problematiken und Möglichkeiten zur Absicherung von Produktionsdaten. „Informationssicherheit in der Automatisierungstechnik heute“ war der Titel des Vortrags von Markus Birkhold (Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart).
Olaf Mischkovsky, ein Vertreter der Symantec Deutschland GmbH, zeigte anhand eines allgemeinen Vorgehensmodells einzelne Schritte auf, wie durch den Einsatz spezieller Software Daten geschützt werden können. Mit einem ganz speziellen Thema befasste sich der Beitrag von Florian Schreiner von der Infineon Technologies AG: Durch die richtige und aktive Nutzung von Chips auf Plant PPM wird die Eindeutigkeit von Daten durch einen speziellen Schlüssel für jeden Rechner erkannt und somit ein Datenmissbräuche verhindert. Zum Abschluss berichtete Monsoor Bley von der Siemens AG über Konzepte zur Datensicherung.
Digitalisierung ist „kein Grund zur Panik“
In einer begleitenden Ausstellung im Foyer stellte die Fa. Kutzschbach ein „Unified Monitoring System“ vor. Durch dieses System wird die Trennung zwischen IT und Produktion aufgehoben. Es wird möglich, IT Infrastruktur und Maschinen zentral zu überwachen und den Zustand von Maschinen über einen längeren Zeitraum vollständig aufzuzeichnen.
Dass durch die zunehmende Digitalisierung in Produktionen die Gefahren von Angriffen und Netzwerken immer größer werde und es deshalb wichtig sei, seine Daten und Produktionsanlagen wirkungsvoll vor dem Zugriff „Dritter“ zu schützen, darüber waren sich die 50 Teilnehmer und Experten des Fachforums einig. Aber es bestehe kein Grund zur Panik. Momentan seien die Anlagen insoweit sicher, dass jeder beruhigt sein morgendliches Müsli genießen kann. Veranstaltungspartner waren die Hochschule Augsburg, das Cluster Mechatronik und Automation und der VDI/VDE Bezirksverein Augsburg.