B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
Kommen bald Flugtaxen ins Donau-Ries?
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
ÖPNV der Zukunft

Kommen bald Flugtaxen ins Donau-Ries?

Landrat Stefan Rößle. Foto: Landratsamt Donau-Ries

Im Donau-Ries wird über die Zukunft des Öffentlichen Nahverkehres beraten. Dabei wurde auch eine Seilbahnkonstruktion durch Donauwörth und Flugtaxen im Donau-Ries diskutiert.

Wie so viele Bereiche ist auch der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) einem immer schnelleren und unvorhersehbaren Wandel unterworfen. Dies gilt sowohl aus rechtlicher und finanzieller Sicht, als auch im Hinblick auf technische oder planerische Ausführung. Der vom Kreistag des Landkreises Donau-Ries im Jahr 2015 neu beschlossene Nahverkehrsplan definiert im Wesentlichen die Buslinien. Er enthält aber auch Qualitätsstandards für die Fahrzeuge und Vorgaben für weitere Planungen, wie etwa die Einführung von Rufbussen. Damit deckt der Nahverkehrsplan einen Planungshorizont von etwa fünf bis zehn Jahren unter Berücksichtigung der aktuell absehbaren Entwicklung ab.

Konzeptpapier soll in die Zukunft blicken

Keine Aufgabe des Nahverkehrsplans hingegen ist es, visionäre Gedanken über diesen zeitlichen Planungshorizont hinaus zu entwerfen und dabei Eventualitäten und mögliche Entwicklungen mit einzubeziehen. Hierzu hat sich nun Landrat Stefan Rößle zusammen mit seiner Verwaltung, Gedanken gemacht. Dazu hat er ein Konzeptpapier „Visionen ÖPNV – Zukunftsperspektiven für den Landkreis Donau-Ries“ erarbeitet, das über den sprichwörtlichen Tellerrand hinausblickt. Dieses Konzeptpapier wurde in einem ersten Schritt, unabhängig von Fragen der Finanzierung und Umsetzbarkeit der Ideen, zusammengetragen. In einem zweiten Schritt wurden die Maßnahmen dann hinsichtlich sinnvoller Umsetzbarkeit, Kosten und Nutzen bewertet. Danach wurden sie im Ausschuss des Landkreises für Wirtschaft, Verkehr und Technologie vorgestellt. 

Führt künftig eine Seilbahn durch Donauwörth?

Jürgen Kunofsky, Teamleiter des Bereichs ÖPNV und Schülerbeförderung am Landratsamt, stellte über 30 Ideen vor, wohin sich der künftige öffentliche Personennahverkehr im Landkreis entwickeln könnte. Die Palette reichte von der Ausgestaltung der Fahrzeuge über flexiblere Bedienkonzepte bis hin zu den Themen Autonomes Fahren, E-Ticketing und einem guten Internet-Auftritt oder einer eigenen App. Aber auch völlig unkonventionelle Fahrwege und Fahrzeugarten wie der Einsatz von Seilbahnen (visionär Anbindung Parkstadt an Kernstadt Donauwörth) oder der Einsatz von Flugtaxen kamen zur Sprache.

Mit den Worten „was heute noch wie Science-Fiction anmutet, kann bereits morgen Realität sein“, beschrieb Landrat Rößle diese Möglichkeiten, die zwar insbesondere in Ballungsräumen ihre Vorteile haben, aber auch im Landkreis nicht ganz ohne Bedeutung sind. „In einigen Städten im Landkreis muss aktuell bereits die Erfahrung gemacht werden, dass ein Bus als konventionelles ÖPNV-Mittel eben auch im Stau steckt“, so der Landrat.  

ÖPNV soll flexibler werden

Die Ideen dürfen aber nicht nur auf dem Papier bleiben. Die Bürger sollen in Zukunft einen flexibleren und den sich ändernden Ansprüchen gerecht werdenden ÖPNV nutzen können. Es wurde daher aus den Reihen der Kreistagsfraktionen die Arbeitsgruppe „Mobilität der Zukunft“ eingerichtet. Diese soll nun konkrete und umsetzbare Projekte erarbeiten, die dann im zuständigen Ausschuss zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt werden.   

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema