B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
FOS Donauwörth besucht Grenzebach
Grenzebach Maschinenbau

FOS Donauwörth besucht Grenzebach

Die Schüler der FOS Donauwörth besuchten Grenzebach Maschinenbau. Foto: Grenzebach
Die Schüler der FOS Donauwörth besuchten Grenzebach Maschinenbau. Foto: Grenzebach

Was macht eigentlich ein Ingenieur? Diese Frage hat viele Schüler der Hans-Leipelt-Schule beschäftigt, als sie bei Grenzebach Maschinenbau zu Besuch waren. 

Seit einigen Jahren lädt Grenzebach die Schüler des technischen Zweigs der Fachoberschule Donauwörth zu einem Informationstag in ihr Werk in Hamlar ein. Dort können die Schüler Einblicke in die berufliche Praxis von Ingenieuren gewinnen. Dieses Jahr folgten 34 Schüler dieser Einladung und kamen in Begleitung ihres Lehrers Hubert Wirth zu Grenzebach.

 

Auch das richtige Bewerben steht auf dem Programm

Erich Rößner, Ausbilder bei Grenzebach, stellte den Schülern die Firma und ihre Produkte vor. Neben dem Lager, dem Zuschnitt und der Schweißerei wurden noch die Montagehallen besichtigt. Auch die Lehrwerkstatt war Teil des Rundgangs, die einige Schüler bereits kannten und auch wieder Hand anlegen durften. Barbara Mayr aus der Personalabteilung erklärte den Besuchern die Ausbildung und die dualen Studienmöglichkeiten der Firma. Besonders informativ war das Thema „richtig Bewerben“.

Grenzebach und seine komplexen Fertigungslinien

Grenzebach fungiert als hochtechnologisch wertvolles Unternehmen in Schwaben. Aus einem reinen Maschinenhersteller ist ein Lieferant für komplexe Fertigungslinien mit zugehöriger Automatisierung geworden. Allein die Fertigungslinie für flaches Glas arbeitet 15 Jahre am Stück, sieben Tage die Woche, rund um die Uhr. Daher sind höchste Präzision, extreme Langlebigkeit und hohe Wartungsfreundlichkeit Grundvoraussetzungen für die Grenzebach-Anlagen.

Hohe Anforderungen an Ingenieure

Bereits bei den ersten Konstruktionen der Maschinen müssen die technologisch hoch anspruchsvollen Voraussetzungen beachtet werden. Für die Ingenieure sind das hohe Anforderungen, die durch die kompetente Ausbildung perfekt darauf vorbereitet werden. Denn bereits in der Ausbildung wird gelernt, Kundenwünsche und Vorgaben wie räumliche Gegebenheiten, Fördergeschwindigkeit und Produktionsleistung zu beachten.

Ingenieure entwickelten roboterbasierten Flugsimulator

Da verwundert es nicht, dass Forschung bei Grenzebach groß geschrieben wird und dass die Grenzebach-Ingenieure weitere interessante Entwicklungen realisiert haben. Eine der jüngsten Entwicklungen ist der weltweit erste roboterbasierte Flugsimulator, den die Besucher während des Firmenrundgangs bestaunen konnten.

Zum Abschluss dieses interessanten Nachmittags bedankte sich Wirth im Namen der Schüler bei Rößner für die Einladung der Firma Grenzebach und die sachkundige Begleitung mit dem Wunsch, dass der inzwischen traditionelle Informationstag auch in Zukunft weitergeführt wird. 

Artikel zum gleichen Thema