B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
Dr. Starnecker ist wieder Bezirkspräsident
Bezirksverband Schwaben

Dr. Starnecker ist wieder Bezirkspräsident

Dr. Starnecker VR-Bank
Die Vertreter der schwäbischen Genossenschaften bestätigten Dr. Hermann Starnecker in seinem Amt, Foto: VR Bank Kaufbeuren

Es war Wahltag in der Zentrale der VR-Bank in Gersthofen. Der Bezirkspräsident der schwäbischen Genossenschaften Dr. Hermann Starnecker wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt. Somit bleibt er weiter an der Spitze des regional engagierten Verbandes.

Der neue Bezirkspräsident der schwäbischen Genossenschaften steht fest.  Allerdings ist der Neue der Alte geblieben. Dr. Hermann Starnecker wurde am 11. März 2013 einstimmig in der VR-Bank Zentrale in Gersthofen wiedergewählt. Dieses Wahlergebnis ist ein klarer Vertrauenszuspruch seiner Kollegen und kann nur als Garant für eine erfolgreiche und inspirierende Arbeitsphilosophie gesehen werden. Dr. Starnecker selbst ist Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Kaufbeuren Ostallgäu eG. Mit ihm wurde Georg Schneider von der VR-Bank Handels- und Gewerbebank eG und Helmuth Wiedemann, Reifeisen-Volksbank Ries eG, als stellvertretende Bezirkspräsidenten gewählt.

Bezirksverband Schwaben für die Region

Mit dieser einstimmigen Wahl wurde die Führungsebene des regional stark verwurzelten Verbandes gesichert und gefestigt. Der Bezirksverband Schwaben setzt sich aus 255 verschiedenen Genossenschaften zusammen. Darunter befinden sich 54 Volks- und Raiffeisenbanken sowie 115 ländliche Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften. Insgesamt gehören in Schwaben rund 480.000 Menschen einer Genossenschaft an. Vor allem durch die Energiewende ist die eingetragene Genossenschaft wieder in das öffentliche Licht gerückt. Bürgerprojekte zum Aufbau von erneuerbaren Energien sind schon lange kein Einzelfall mehr und ziehen sogar internationales Interesse auf sich. Durch Selbsthilfe und Selbstverantwortung schaffen Genossenschaften Ideale Rahmenbedingung, um regionale Projekte wirtschaftlich und erfolgreich zu betreiben. Ein perfektes Beispiel hierfür ist die Genossenschaft Bürgerenergie. Landkreisbürger haben sich dort zusammengetan, um in Solaranlagen zu investieren und dadurch unmittelbar profitieren.

Artikel zum gleichen Thema