Die Probleme der Digitalisierung für die Innenstädte ist seit Jahren ein wichtiges Thema für die Citymanager. Ziel ist das erfolgreiche Nebeneinander von stationärem und Online-Handel. Nach wie vor gibt es keine allgemein umsetzbare Patentlösung. Das liegt auch daran, dass die Entwicklungen ständig im Wandel und die Rahmenbedingungen je nach Ort extrem unterschiedlich sind.
Beispiele für kommunale Digitalisierungs-Strategien
In der Tagung wurden die Erfahrungen aus Erlangen „erlebnis-erlangen“ und Neuburg an der Donau „neuburg.com“ vorgestellt. Mit welcher Technik sollen die Ziele erreicht werden? Welche Kooperations-Partner werden eingebunden? Wie erfolgen die Finanzierung und die Umsetzung? Diese Fragen wurden im anschließenden Erfahrungs-Austausch diskutiert. Das Online-Thema ist auch bei der City Initiative Donauwörth ständig präsent. „Wir haben uns in einer Arbeitsgruppe mit möglichen Maßnahmen beschäftigt. Unter der Projektleitung von Oliver Sporr, RE/MAX Donauwörth, wird die Online-Sichtbarkeit der Donauwörther Betriebe und gemeinsam mit der Stadt Donauwörth die des Standorts insgesamt vorangetrieben“, so die geschäftsführende Vorsitzende der CID, Christiane Kickum. Außerdem unterstützt die CID den Aufbau des kostenlosen WLAN-Netzes durch Freifunk Donau-Ries.
Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.
Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.
powered by Usercentrics Consent Management PlatformTraditionelle Feste in Gefahr
Doch nicht nur die Digitalisierung macht den Innenstädten zu schaffen. Die Einstellung der Sandkerwa in Bamberg hat in den vergangenen Tagen für ein großes Presseecho gesorgt. Traditionelle Feste in Bayern sind aufgrund der hohen Sicherheitsforderungen und der damit verbundenen explodierenden Kosten in Zukunft wahrscheinlich in Gefahr. Schon heute ziehen sich insbesondere viele ehrenamtliche Veranstalter zurück, weil sie die wachsende Verantwortung für die Sicherheit der Feste nicht mehr tragen wollen. Die Bamberger Sandkerwa erzeugt heute etwa zehnmal so viel Kosten für Sicherheits-Maßnahmen wie noch vor fünf Jahren. In den nächsten beiden Fachtagungen in Neumarkt/Oberpfalz sowie in Rothenburg ob der Tauber soll intensiv auf Risiken, Mehrkosten und Haftung bei Veranstaltungen speziell eingegangen und Lösungen gefunden werden.
Die Probleme der Digitalisierung für die Innenstädte ist seit Jahren ein wichtiges Thema für die Citymanager. Ziel ist das erfolgreiche Nebeneinander von stationärem und Online-Handel. Nach wie vor gibt es keine allgemein umsetzbare Patentlösung. Das liegt auch daran, dass die Entwicklungen ständig im Wandel und die Rahmenbedingungen je nach Ort extrem unterschiedlich sind.
Beispiele für kommunale Digitalisierungs-Strategien
In der Tagung wurden die Erfahrungen aus Erlangen „erlebnis-erlangen“ und Neuburg an der Donau „neuburg.com“ vorgestellt. Mit welcher Technik sollen die Ziele erreicht werden? Welche Kooperations-Partner werden eingebunden? Wie erfolgen die Finanzierung und die Umsetzung? Diese Fragen wurden im anschließenden Erfahrungs-Austausch diskutiert. Das Online-Thema ist auch bei der City Initiative Donauwörth ständig präsent. „Wir haben uns in einer Arbeitsgruppe mit möglichen Maßnahmen beschäftigt. Unter der Projektleitung von Oliver Sporr, RE/MAX Donauwörth, wird die Online-Sichtbarkeit der Donauwörther Betriebe und gemeinsam mit der Stadt Donauwörth die des Standorts insgesamt vorangetrieben“, so die geschäftsführende Vorsitzende der CID, Christiane Kickum. Außerdem unterstützt die CID den Aufbau des kostenlosen WLAN-Netzes durch Freifunk Donau-Ries.
Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.
Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.
powered by Usercentrics Consent Management PlatformTraditionelle Feste in Gefahr
Doch nicht nur die Digitalisierung macht den Innenstädten zu schaffen. Die Einstellung der Sandkerwa in Bamberg hat in den vergangenen Tagen für ein großes Presseecho gesorgt. Traditionelle Feste in Bayern sind aufgrund der hohen Sicherheitsforderungen und der damit verbundenen explodierenden Kosten in Zukunft wahrscheinlich in Gefahr. Schon heute ziehen sich insbesondere viele ehrenamtliche Veranstalter zurück, weil sie die wachsende Verantwortung für die Sicherheit der Feste nicht mehr tragen wollen. Die Bamberger Sandkerwa erzeugt heute etwa zehnmal so viel Kosten für Sicherheits-Maßnahmen wie noch vor fünf Jahren. In den nächsten beiden Fachtagungen in Neumarkt/Oberpfalz sowie in Rothenburg ob der Tauber soll intensiv auf Risiken, Mehrkosten und Haftung bei Veranstaltungen speziell eingegangen und Lösungen gefunden werden.