Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Nachdem die letzten Handwerkertage bereits 4 Jahre zurückliegen belebt die City Initiative Donauwörth e.V. (CID) dieses Fest 2016 neu. Diesen Frühling werden wieder über 50 Aussteller vor Ort sein und sich vom 9. bis 10. April 2016 präsentieren. Veranstaltet werden die Donauwörther Handwerkertage von der CID in der Ludwig-Bölkow Berufsschule.
Diese Themen beschäftigen die Handwerkertage in Donauwörth
Besucher und Interessenten können sich am kommenden Wochenende über die verschiedensten Themenbereiche informieren lassen. Dazu gehören „Bauen, Wohnen & Renovieren“, „Auto, Transporttechnik und Nutzfahrzeuge“ sowie „Freizeit und Garten“. Aber auch zu den Themen „Wirtschaft und Sicherheit“ und „Finanzierungen und Förderprogramme“ gibt es Angebote.
Feierliche Eröffnung mit Landrat Rößle und OB Neudert
Eröffnet werden die Handwerkertage der CID durch Landrat Stefan Rößle und Oberbürgermeister Armin Neudert. Diese begrüßen die ersten Gäste um 10 Uhr in der Aula. Um 13 Uhr folgt der Vortrag von Susanne Meissner zum Thema „Wirbelsäule, Gesundheit und Entspannung“. Zwei Stunden später übernimmt Norbert Bauer die Bühne unter dem Motto „Gesund bleiben- gesund werden mit bioverfügbaren Lebensmitteln“. Beide sprechen auch am Sonntag.
Buntes Rahmenprogramm gewährt Einblicke ins Handwerk
Begleitet werden die Handwerkertage von einem bunten Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene. Der Deutsche Alpenverein Donauwörth bietet an beiden Tagen von 14 Uhr bis 17 Uhr ein kostenloses Schnupperklettern an. Am Samstag öffnet die Berufsschule ihre Werkstätten von 10 bis 14 Uhr um Einblick in die verschiedenen Berufsrichtungen geben zu können. Einen Tag der offenen Tür gibt es in den Werkstätten der Schreiner und Zimmerer, Sanitär, Heizung und Klimatechnik, CNC-Technik, Schmieden, Maschinenbautechnik und Technikum für Kunststoff- und Faserverbundtechnologie. Die Stiftung St. Johannes bewirtet die Gäste mit einem Mittagstisch sowie mit Kaffee und Kuchen.